Schultreffpunkt
Planung und Realisierung eines Treffpunkt außerhalb des Schulgebäudes, der für die SchülerInnen die Möglichkeit bietet, sich gemeinsam auf etwas zu konzentrieren oder gemeinsam etwas zu erleben.
Eine gemeinschaftlich erarbeitete Idee wird umgesetzt.
Das Gebaute wird von Kindern geplant. Bei der Umsetzung der Idee fungieren
Erwachsene als Begleiter, Berater und Helfer. Der Bau wird von Professionalisten durchgeführt.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autoren: Andreas Knittel (Architekt), Thomas Körner (Lehrer)
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Landschaft
Natur, Mensch, Gesellschaft
Sonderwoche
- Durch tätige Auseinandersetzung mit Werkstoff und Werkzeug elementare Einsichten in den Bereichen Bauen / Wohnen, Technik und Produktgestaltung gewinnen.
- Sammeln von Raumerfahrungen, die auch erste Einsichten in den Zusammenhang von Raumgröße, Raumform und Benutzbarkeit anbahnen.
- Durch Planen, Herstellen und Anordnen einfacher Raummodelle Einsichten in Nutzung und Ausgestaltung von Innen- und Außenräumen gewinnen.
- Durch jahrgangs- und klassenübergreifende Gruppenarbeit Förderung der organisatorischen und sozialen Kompetenz.
Entwurfsphase:
- Zeichenstifte
- Wasserfarben
- Pinsel
- Papier
- Karton
- Holz(stäbe)
- Ton
Jörg Müller
Seemann Henschel GmbH (Hg.)
Linda Wolfsgruber, Florian Albrecht
Benedikt Loderer
Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann
Pierre Bressiant (Reg.)
Stadtrederei
IG Architektur (Hg.)
Helmut Holzapfel, Käthe Protze (Hg.)