Vom Gemeinsamen zum Neuen
Aufbauend auf die Lektion “vom Eigenen zum Gemeinsamen”. Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes – historische Wurzeln und ihre Veränderungen. Durch die Bewusstseinslenkung auf tägliche Erfahrungen mit dem Ort, in dem wir leben, schärfen wir die Sinne der SchülerInnen auf ihre gebaute Umgebung. Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse und Erfahrungen und versuchen, die eigenen Bedürfnisse in Form von Qualitäten und Kriterien in den Vordergrund zu stellen.
Autorinnen: Katja Gögl , Sibylle Bader
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Natur, Mensch, Gesellschaft
Lektionsreihen
- Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes
- Vorort-Erfahrungen durch Gemeinde-Spaziergänge
- Stadt/Ortsplan lesen lernen und damit arbeiten
- Bewertung von Qualitätskriterien von Gebäuden lernen (basis)
- Bedeutung von Baukultur besprechen, speziell in Bezug auf die eigenen Wahrnehmung als Dorf-BewohnerIn
- Verdichtung besprechen
- Infrastruktur besprechen
Marion Küppers, Mary Zink
Benedikt Loderer
Johanna Schaible
Marco Hüttenmoser
Dominique Braun, Sylvia Hobbs, Melanie Höchner et al.
espazium- Verlag für Baukultur (Hg.)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Urbane Liga/Bundesministeriums des Innern,
für Bau und Heimat (Hg.)
dérive – Verein für Stadtforschung (Hg.)
Kanton Zürich