Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Vom Gemeinsamen zum Neuen

Aufbauend auf die Lektion “vom Eigenen zum Gemeinsamen”. Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes – historische Wurzeln und ihre Veränderungen. Durch die Bewusstseinslenkung auf tägliche Erfahrungen mit dem Ort, in dem wir leben, schärfen wir die Sinne der SchülerInnen auf ihre gebaute Umgebung. Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse und Erfahrungen und versuchen, die eigenen Bedürfnisse in Form von Qualitäten und Kriterien in den Vordergrund zu stellen.

Autorinnen: Katja Gögl , Sibylle Bader

Zyklus
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Themenbereich
Städtebau
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Fachbereich
Baukultur
Natur, Mensch, Gesellschaft
Dauer
Einzelne Lektionen
Lektionsreihen
Betreuungsempfehlung
Mit Experten
Sprache
Deutsch
Kanton
Ganze Schweiz
Region und Städte
Ganze Schweiz
Lernziele
  • Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes
  • Vorort-Erfahrungen durch Gemeinde-Spaziergänge
  • Stadt/Ortsplan lesen lernen und damit arbeiten
  • Bewertung von Qualitätskriterien von Gebäuden lernen (basis)
  • Bedeutung von Baukultur besprechen, speziell in Bezug auf die eigenen Wahrnehmung als Dorf-BewohnerIn
  • Verdichtung besprechen
  • Infrastruktur besprechen
vai Vorarlberger Architektur Institut, DE