Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Wo bist du meine Heimat

Die Schülerinnen bekommen von einem Architekten ein Kurzreferat (50 Minuten) zur topografischen Ausgangssituation für die Stadtentwicklung von Bludenz. Des Weiteren wird von ihm auf typisch städtische bzw. dörfliche Strukturelemente hingewiesen. Im Anschluss daran findet eine Exkursion in den Stadtraum statt, bei der der Architekt an Hand von markanten städtebaulichen Zeugnissen den Praxisbeweis für seine theoretischen Ausführungen antritt. Im Anschluss daran bilden die Schülerinnen Gruppen, die sich mit verschiedenen Themen der Stadtentwicklung beschäftigen.

Autoren: Wolfgang Maurer

Zyklus
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Gymnasium
Themenbereich
Städtebau
Architektur
Raumplanung
Fachbereich
Baukultur
Natur, Mensch, Gesellschaft
Sprachen
Dauer
Einzelne Lektionen
Betreuungsempfehlung
Mit Experten
Sprache
Deutsch
Kanton
AI
AR
SG
Region und Städte
Ostschweiz
Lernziele
  • dass sich die „Struktur einer Stadt“ (Wohnsiedlungen, Gewerbegebiete, Straßenverlauf, Fußgängerzonen, usw.) im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen ergibt;
  • dass die Struktur der Stadt nur zu einem gewissen Teil „geplant“ werden kann;
  • dass der Versuch einer bewussten Planung häufig in Konflikt mit individuellen Interessen und Rechten gerät und scheitert.
  • Außerdem sollen die Schülerinnen in Gruppen im öffentlichen Raum aktiv werden, sich für die gewählten Themenbereiche Interviewpartner suchen und ihr Thema eigenständig bearbeiten.

 

Materialien

Recherche am Computer, Fotoapparat und Filmkamera, Aufnahmegerät für Interviews, Broschüren zur Stadtgeschichte, Stadtbuch Bludenz

vai Vorarlberger Architektur Institut, DE