Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
22.11.2022
Podiumsdiskussion
«Brennpunkt baukulturelle Bildung» PH Graubünden: Podiumsgespräch und Ausstellung
Brandisstrasse 12
7000 Chur
Archijeunes im Gespräch mit den Pädagogischen Hochschulen Archijeunes möchte den innerpädagogischen Diskurs über baukulturelle Bildung anregen. An verschiedenen Pädagogischen Hochschulen wird deshalb ein Austausch über die Relevanz der gebauten Umwelt für Lebensraum und Lernumfeld und die daraus abgeleiteten Anforderungen an die Schulbildung initiiert. Die Veranstaltungsreihe möchte den Dozierenden und zukünftigen Lehrpersonen differenzierte Zugänge zum Thema ermöglichen und das Thema der baukulturellen Bildung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. «Brennpunkt baukulturelle Bildung» macht Halt an der PH Graubünden Am 22. November 2022 findet von 18.00-19.30 Uhr ein Podiumsgespräch zur baukulturellen Bildung im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissenschaftscafé Graubünden» der Pädagogischen Hochschule Graubünden statt. Einleitung: Kathrin Siebert, Geschäftsführerin Archijeunes Moderation: Jenny Keller, Redaktorin Werk, Bauen + Wohnen Podiumsgäste: Lukas Bardill, Dozent PH Graubünden, Mitglied Grosser Rat Anne Brandl, Leiterin Stadtentwicklung/Stadtplanung, Chur Sophia Frings, Studentin PH Graubünden, Chur Ludmila Seifert, Geschäftsführerin Bündner Heimatschutz Kathrin Siebert, Geschäftsführerin Archijeunes Daniel A. Walser, Dozent FH Graubünden, Chur Im Anschluss Apéro Podiumsgespräch: 22.11.2022 Ausstellung: 14.11. – 01.12.2022 Weitere Informationen zu unserer Veranstaltungsreihe «Brennpunkt baukulturelle Bildung» finden Sie hier.

Archijeunes im Gespräch mit den Pädagogischen Hochschulen

Archijeunes möchte den innerpädagogischen Diskurs über baukulturelle Bildung anregen. An verschiedenen Pädagogischen Hochschulen wird deshalb ein Austausch über die Relevanz der gebauten Umwelt für Lebensraum und Lernumfeld und die daraus abgeleiteten Anforderungen an die Schulbildung initiiert. Die Veranstaltungsreihe möchte den Dozierenden und zukünftigen Lehrpersonen differenzierte Zugänge zum Thema ermöglichen und das Thema der baukulturellen Bildung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen.

«Brennpunkt baukulturelle Bildung» macht Halt an der PH Graubünden

Am 22. November 2022 findet von 18.00-19.30 Uhr ein Podiumsgespräch zur baukulturellen Bildung im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissenschaftscafé Graubünden» der Pädagogischen Hochschule Graubünden statt.

Einleitung: Kathrin Siebert, Geschäftsführerin Archijeunes
Moderation: Jenny Keller, Redaktorin Werk, Bauen + Wohnen

Podiumsgäste:
Lukas Bardill, Dozent PH Graubünden, Mitglied Grosser Rat
Anne Brandl, Leiterin Stadtentwicklung/Stadtplanung, Chur
Sophia Frings, Studentin PH Graubünden, Chur
Ludmila Seifert, Geschäftsführerin Bündner Heimatschutz
Kathrin Siebert, Geschäftsführerin Archijeunes
Daniel A. Walser, Dozent FH Graubünden, Chur

Im Anschluss Apéro

Podiumsgespräch: 22.11.2022

Ausstellung: 14.11. – 01.12.2022

Weitere Informationen zu unserer Veranstaltungsreihe «Brennpunkt baukulturelle Bildung» finden Sie hier.