Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
30.06.2022
Exkursion
Brunnmatt-Schulhaus in Basel: Raumgreifende Betonskulptur
Ingelsteinweg 6
Basel
Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt lädt zu einer kostenlosen Führung im Brunnmatt-Schulhaus. Der Bildhauer, Architekt und Theoretiker Walter M. Förderer ist insbesondere durch seine Schul- und Kirchenbauten aus den 1960er und 1970er Jahren bekannt. Damals arbeitete Förderer in Bürogemeinschaft mit Rolf G. Otto und Hans Zwimpfer. Mit seinen skulptural geformten Gebäuden aus schalungsroh belassenem Beton, für den Le Corbusier den Begriff «béton brut» geprägt hatte, wollte Förderer, dessen Einfluss weit über die Grenzen der Schweiz reichte, einen bewussten Kontrapunkt zu den damals beliebten, einem nüchternen Funktionalismus verpflichteten Stahl-Glas-Konstruktionen setzen. Auch das Areal des Brunnmatt-Schulhauses (1960–1965) gestaltete er als Ensemble von mehreren Bauten und plastischen Gebilden, die durch eine sorgfältige Umgebungsgestaltung miteinander verbunden sind. Die Führung thematisiert vor allem auch die Betonsanierung 1988–1992 und ihre Folgen sowie die erneute, im Rahmen der Gesamtsanierung 2010–2014 erfolgte Restaurierung des Sichtbetons. Mehr Informationen finden Sie hier. Zentraler Pausenhof des Brunnmatt-Schulhauses, Ingelsteinweg 6, Basel

Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt lädt zu einer kostenlosen Führung im Brunnmatt-Schulhaus. Der Bildhauer, Architekt und Theoretiker Walter M. Förderer ist insbesondere durch seine Schul- und Kirchenbauten aus den 1960er und 1970er Jahren bekannt. Damals arbeitete Förderer in Bürogemeinschaft mit Rolf G. Otto und Hans Zwimpfer. Mit seinen skulptural geformten Gebäuden aus schalungsroh belassenem Beton, für den Le Corbusier den Begriff «béton brut» geprägt hatte, wollte Förderer, dessen Einfluss weit über die Grenzen der Schweiz reichte, einen bewussten Kontrapunkt zu den damals beliebten, einem nüchternen Funktionalismus verpflichteten Stahl-Glas-Konstruktionen setzen. Auch das Areal des Brunnmatt-Schulhauses (1960–1965) gestaltete er als Ensemble von mehreren Bauten und plastischen Gebilden, die durch eine sorgfältige Umgebungsgestaltung miteinander verbunden sind. Die Führung thematisiert vor allem auch die Betonsanierung 1988–1992 und ihre Folgen sowie die erneute, im Rahmen der Gesamtsanierung 2010–2014 erfolgte Restaurierung des Sichtbetons.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Zentraler Pausenhof des Brunnmatt-Schulhauses, Ingelsteinweg 6, Basel