Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen
31.05.2025
Workshop
Jetzt anmelden: Weiterbildungskurs baukulturelle Bildung
Kantonsschule Ausserschwyz | Pfäffikon 
Zusammen mit der Dozentin Lea Weniger von der PH Schwyz bietet Eveline Althaus von Archijeunes den halbtägigen Weiterbildungskurs «Mit Schüler:innen die gebaute Umwelt erkunden» an der PH Schwyz an.  Der Kurs findet zwar erst am 8. November 2025 statt, aber das erste Anmeldefenster bis Ende Mai ist, machen wir gerne schon jetzt darauf aufmerksam. Der Kursort, die Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon am Zürichsee, ist gut erreichbar. Zielgruppe sind Lehrpersonen Primarstufe (Zyklus 1+2) und Sekundarstufe I (Zyklus 3) sowie Fachlehrpersonen (BT, TTG, NMG) und Schulleitungen. Die Teilnehmenden werden in das Themenfeld der baukulturellen Bildung eingeführt, erhalten Hinweise für ihren Unterricht und entwickeln Ideen, wie sie ihre lokale Baukultur vor Ort gemeinsam mit den Schüler:innen erkunden können. Im Zentrum stehen dabei die konkreten Verhältnisse der eigenen Schulgemeinde. Bei dieser Gelegenheit platzieren wir gleich noch einen Hinweis für die Zentralschweiz: Vom 5. bis 25. Mai 2025 macht unsere Wanderausstellung «Brennpunkt Baukulturelle Bildung» Station an der PH Schwyz. In dem Zusammenhang findet am 7. Mai über Mittag der begleitende Workshop «Baukulturelle Bildung – Kennenlernen und Erproben» im Theatersaal der PH statt. 
(Bild: Fiona Hager)

Zusammen mit der Dozentin Lea Weniger von der PH Schwyz bietet Eveline Althaus von Archijeunes den halbtägigen Weiterbildungskurs «Mit Schüler:innen die gebaute Umwelt erkunden» an der PH Schwyz an.  Der Kurs findet zwar erst am 8. November 2025 statt, aber das erste Anmeldefenster bis Ende Mai ist, machen wir gerne schon jetzt darauf aufmerksam. Der Kursort, die Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon am Zürichsee, ist gut erreichbar. Zielgruppe sind Lehrpersonen Primarstufe (Zyklus 1+2) und Sekundarstufe I (Zyklus 3) sowie Fachlehrpersonen (BT, TTG, NMG) und Schulleitungen. Die Teilnehmenden werden in das Themenfeld der baukulturellen Bildung eingeführt, erhalten Hinweise für ihren Unterricht und entwickeln Ideen, wie sie ihre lokale Baukultur vor Ort gemeinsam mit den Schüler:innen erkunden können. Im Zentrum stehen dabei die konkreten Verhältnisse der eigenen Schulgemeinde. Bei dieser Gelegenheit platzieren wir gleich noch einen Hinweis für die Zentralschweiz: Vom 5. bis 25. Mai 2025 macht unsere Wanderausstellung «Brennpunkt Baukulturelle Bildung» Station an der PH Schwyz. In dem Zusammenhang findet am 7. Mai über Mittag der begleitende Workshop «Baukulturelle Bildung – Kennenlernen und Erproben» im Theatersaal der PH statt.