Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
18.06.2020
Vernetzungsanlass in Schwyz: Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume
Hauptstrasse 20
8440 Einsiedeln
Öffentliche Räume wie Plätze, Parks oder breite Trottoirs spielen im demokratischen Diskurs seit jeher eine wichtige Rolle. Wie kann die partizipative Aneignung öffentlicher Räume durch verschiedenste Anspruchs- und Altersgruppen (wieder) gelingen? Welche Rollen können Akteure wie Gemeinden, Raumplaner*innen oder Schulleiter*innen dabei einnehmen? Wie gelingt eine informelle alltägliche Beteiligung von Räumen, so dasss die Bewohner*innen die Räume mitgestalten und aneignen können? Der Campus für Demokratie vernetzt in Schwyz. Der Anlass ist kostenlos und richtet sich speziell an Akteure der politischen Bildung und Partizipation wie Lehrpersonen, Gemeinden, Raumplaner*innen, Architektin*innen, Politiker*innen, Jugendarbeitende, Vereine, NPOs und Forschende. Alle Interessierten sind aber herzlich willkommen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Pro Juventute Schweiz durchgeführt.

Öffentliche Räume wie Plätze, Parks oder breite Trottoirs spielen im demokratischen Diskurs seit jeher eine wichtige Rolle. Wie kann die partizipative Aneignung öffentlicher Räume durch verschiedenste Anspruchs- und Altersgruppen (wieder) gelingen? Welche Rollen können Akteure wie Gemeinden, Raumplaner*innen oder Schulleiter*innen dabei einnehmen? Wie gelingt eine informelle alltägliche Beteiligung von Räumen, so dasss die Bewohner*innen die Räume mitgestalten und aneignen können?

Der Campus für Demokratie vernetzt in Schwyz. Der Anlass ist kostenlos und richtet sich speziell an Akteure der politischen Bildung und Partizipation wie Lehrpersonen, Gemeinden, Raumplaner*innen, Architektin*innen, Politiker*innen, Jugendarbeitende, Vereine, NPOs und Forschende. Alle Interessierten sind aber herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Pro Juventute Schweiz durchgeführt.