Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
16.12.2021–10.01.2022
Kurs an der Akademie der kulturellen Bildung: Baukulturelle Bildung inklusiv
Remscheid
Eine kleine Raumgeschichte und noch viel mehr Baukulturelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen steckt noch in den Kinderschuhen. In einer sich schnell verändernden Welt rücken Fragen der Inklusion und sozialen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit, der globalen und lokalen Verantwortung in den Mittelpunkt und bringen Bewegung in dieses Feld. In dieser Qualifizierung treten Sie einen Schritt zurück und fragen nach den Grundannahmen des vorherrschenden Raumverständnisses und der Rezeption von Raum und Baukultur, die in unserer Gesellschaft gelebt und vermittelt werden. Wie kann dieses Verständnis zugunsten eines nachhaltigen, inklusiven und wertschätzenden Umgangs mit Mensch, Natur, Raum und Baukultur transformiert werden? Schwerpunkte Raumbegriff(e) und Raumverständnis Globale und lokale Baukultur Postkoloniale/rassismuskritische/ postmigrantische Perspektiven auf Raum und Baukultur Baukultur und Inklusion Alternative Stadtführungen Planspiel und Mapping Entwicklung und Durchführung eigener Projekte Präsentation und Dokumentation eigener Projekte Kollegiale Beratung und Austausch Die Qualifizierung richtet sich an Berufsgruppen, die in der Kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Interessent*innen aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur, Städtebau sind ebenfalls willkommen. Hinweis Für den Erwerb eines Zertifikats sind der Besuch der vier Pflichtmodule, zwei frei wählbare Werkstattkurse sowie die Entwicklung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines Praxisprojektes erforderlich. Die Module 1 bis 3 können Sie als Werkstattkurse auch einzeln buchen. Absolvierte Module können als Wahlkurse für andere Qualifizierungen des Fachbereichs angerechnet werden. Abschluss Zertifikat „Baukulturelle Bildung inklusiv“ Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine kleine Raumgeschichte und noch viel mehr

Baukulturelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen steckt noch in den Kinderschuhen. In einer sich schnell verändernden Welt rücken Fragen der Inklusion und sozialen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit, der globalen und lokalen Verantwortung in den Mittelpunkt und bringen Bewegung in dieses Feld. In dieser Qualifizierung treten Sie einen Schritt zurück und fragen nach den Grundannahmen des vorherrschenden Raumverständnisses und der Rezeption von Raum und Baukultur, die in unserer Gesellschaft gelebt und vermittelt werden. Wie kann dieses Verständnis zugunsten eines nachhaltigen, inklusiven und wertschätzenden Umgangs mit Mensch, Natur, Raum und Baukultur transformiert werden?

Schwerpunkte

  • Raumbegriff(e) und Raumverständnis
  • Globale und lokale Baukultur
  • Postkoloniale/rassismuskritische/ postmigrantische Perspektiven auf Raum und Baukultur
  • Baukultur und Inklusion
  • Alternative Stadtführungen
  • Planspiel und Mapping
  • Entwicklung und Durchführung eigener Projekte
  • Präsentation und Dokumentation eigener Projekte
  • Kollegiale Beratung und Austausch

Die Qualifizierung richtet sich an Berufsgruppen, die in der Kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Interessent*innen aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur, Städtebau sind ebenfalls willkommen.

Hinweis

Für den Erwerb eines Zertifikats sind der Besuch der vier Pflichtmodule, zwei frei wählbare Werkstattkurse sowie die Entwicklung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines Praxisprojektes erforderlich. Die Module 1 bis 3 können Sie als Werkstattkurse auch einzeln buchen. Absolvierte Module können als Wahlkurse für andere Qualifizierungen des Fachbereichs angerechnet werden.

Abschluss

Zertifikat „Baukulturelle Bildung inklusiv“

Weitere Informationen finden Sie hier.