Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
24.10.2020–15.11.2020
Ausstellung
Oops a daisy! (urban management remix)
Untere Reppischstrasse 14 (Altes Bauamt)
8953 Dietikon
Anne-Laure Franchette, Lithic Alliance, Lourenço Soares, Monica Ursina Jäger, Riikka Tauriainen, Volumes nature/city archive Kuratiert von Dietikon Projektraum mit TETI Group Die Ausstellung besetzt das ‚Alte Bauamt‘ Dietikon. In seinem aktuellen prekären Zustand verkörperlicht das Gebäude selbst die Ambivalenzen von Städteplanung. Dieser Ort, an dem vor Jahrzehnten Entscheidungen über die Entwicklungen der Stadt getroffen wurden, wartet nun selbst auf seine Kernsanierung und Neubesetzung und zeigt so Dynamiken des urbanen Wachstums und dessen Widersprüchlichkeiten auf. Ausgehend vom Volumes nature/city archive geht die Ausstellung auf die Verflechtungen zwischen Natur und Stadt ein. Vor dem Hintergrund sozio-ökonomischer Interessen, Gentrifizierung und im Bewusstsein über Prozesse von Aneignung, Privatisierung, Vertreibung und Kommerzialisierung widmet sich die Ausstellung den Handlungsmächten vielstimmiger Akteur*innen. Es wird beleuchtet, wie Menschen und mehr-als-Menschliches das Bild der Stadt formen und verändern. Tiere markieren ihr Territorium mittels Duftdrüsen, Spuren oder Urin und schaffen so ihre eigene visuelle und geruchliche Geografie. Unkraut wächst am Strassenrand entgegen der Logik der hygienischen städtischen Kontrolle. Im Geflecht der Globalisierung zirkulieren Viren, die die Menschen dazu zwingen, drinnen zu bleiben. Die Ausstellung Oops a daisy! (urban management remix) zeichnet die Stadt als ein weitverzweigtes Netz vielstimmiger Lebensformen. In diesem Netz werden bestehende Einteilungen wie „natürlich“ und „künstlich“ und so entstehende Spannungen bedacht.

Anne-Laure Franchette, Lithic Alliance, Lourenço Soares, Monica Ursina Jäger, Riikka Tauriainen, Volumes nature/city archive

Kuratiert von Dietikon Projektraum mit TETI Group

Die Ausstellung besetzt das ‚Alte Bauamt‘ Dietikon. In seinem aktuellen prekären Zustand verkörperlicht das Gebäude selbst die Ambivalenzen von Städteplanung. Dieser Ort, an dem vor Jahrzehnten Entscheidungen über die Entwicklungen der Stadt getroffen wurden, wartet nun selbst auf seine Kernsanierung und Neubesetzung und zeigt so Dynamiken des urbanen Wachstums und dessen Widersprüchlichkeiten auf.

Ausgehend vom Volumes nature/city archive geht die Ausstellung auf die Verflechtungen zwischen Natur und Stadt ein. Vor dem Hintergrund sozio-ökonomischer Interessen, Gentrifizierung und im Bewusstsein über Prozesse von Aneignung, Privatisierung, Vertreibung und Kommerzialisierung widmet sich die Ausstellung den Handlungsmächten vielstimmiger Akteur*innen. Es wird beleuchtet, wie Menschen und mehr-als-Menschliches das Bild der Stadt formen und verändern. Tiere markieren ihr Territorium mittels Duftdrüsen, Spuren oder Urin und schaffen so ihre eigene visuelle und geruchliche Geografie. Unkraut wächst am Strassenrand entgegen der Logik der hygienischen städtischen Kontrolle. Im Geflecht der Globalisierung zirkulieren Viren, die die Menschen dazu zwingen, drinnen zu bleiben. Die Ausstellung Oops a daisy! (urban management remix) zeichnet die Stadt als ein weitverzweigtes Netz vielstimmiger Lebensformen. In diesem Netz werden bestehende Einteilungen wie „natürlich“ und „künstlich“ und so entstehende Spannungen bedacht.