Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
22.11.2020
Vortrag
Science City-Vorlesung: Das Bio-Haus
ETH Zürich Treffpunkt Science City
Der ökologische Fussabdruck der Baubranche ist riesig, benötigt sie doch Materialien wie Beton oder Stahl. Mehr als die Hälfte der gesam- ten Emissionen eines Gebäudes fallen während des Baus an. Weniger energieintensive Stoffe müssen her, um die Umweltbelastung zu senken. So haben schnell nachwachsende Bio-Materialien wie Hanf und Stroh die Fähigkeit, den Kohlenstoff direkt in den Gebäuden zu speichern. Eine mit Naturstoffen gebaute Umwelt kann so in einen Kohlenstoffspeicher umgewandelt werden. Die Vorlesung von Sophie Claude (ETH-Dozentin für nachhaltiges Bauen) findet im Rahmen des Erlebnissonntages der ETH statt und wird nur per Livestream übertragen.

Der ökologische Fussabdruck der Baubranche ist riesig, benötigt sie doch Materialien wie Beton oder Stahl. Mehr als die Hälfte der gesam- ten Emissionen eines Gebäudes fallen während des Baus an. Weniger energieintensive Stoffe müssen her, um die Umweltbelastung zu senken. So haben schnell nachwachsende Bio-Materialien wie Hanf und Stroh die Fähigkeit, den Kohlenstoff direkt in den Gebäuden zu speichern. Eine mit Naturstoffen gebaute Umwelt kann so in einen Kohlenstoffspeicher umgewandelt werden.

Die Vorlesung von Sophie Claude (ETH-Dozentin für nachhaltiges Bauen) findet im Rahmen des Erlebnissonntages der ETH statt und wird nur per Livestream übertragen.