2050 werden weltweit über 60 Prozent der Menschen in Städten leben. Bereits heute verbrauchen städtische Regionen mehr als 70 Prozent der globalen Energie. Zugleich führt der Klimawandel dazu, dass die Hitzeperioden länger werden und die Temperaturen ansteigen. Es ist daher künftig wichtig, einerseits die CO2-Emissionen für Gebäude und Mobilität drastisch zu reduzieren. Andererseits müssen Häuser und Aussenräume angepasst werden, um Gesundheit und Komfort der Stadtbewohner zu gewährleisten. Wie soll in Städten Energie genutzt, gespeichert und produziert werden? Mit welchen Materialien wird künftig gebaut werden und was bedeutet das für Architekten und Stadtplaner?
Die Vorlesung von Arno Schlüter (ETH Professor für Architektur und Gebäudesysteme) findet im Rahmen des Erlebnissonntages der ETH statt und wird nur per Livestream übertragen.
Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch