Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Brückenbau

Brücken überspannen Zwischenräume. Die Übungen zeigen die faszinierenden Möglichkeiten von Falt- und Fachwerken. Für Ungeduldige eignet sich die Büchsenbrücke aus Papier, für Mutige der begehbare Steg.

Die Einheit stammt aus dem Lehrmittel “Bauten, Städte, Landschaften

Autoren: Hansjörg Gadient, Judith Gross; Autoren der Einheit: Judith Gross, Pius Wey; Kurzfassung: Anouk Urben

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Domaine thématique
Ingénierie
Matière
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Sciences humaines et sociales
Période de temps
Série de leçons
Encadrement pédagogique
Sans expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif
  • Die SchülerInnen kennen Fachwerk und Faltwerk als technische Möglichkeiten, um Bauteile zu versteifen und um Raum zu überbrücken.
  • Sie sind für ingenieurbautechnische Leistungen sensibilisiert.
Procédure

Input:
Vorübung Faltwerkbrücke: Die SchülerInnen erhalten je ein Papierblatt von 120 gr./m² Gewicht im Format DIN A3. Dieses Blatt ist das einzige Material, um einen Zwischenraum von 40cm. zu überbrücken. Die Brücke muss mindestens eine Getränkedose oder Flasche mit 5dl Inhalt tragen können, ohne dass diese gehalten wird. Die Technik, die sich anbietet, ist eine Faltung. Nach dem Test mit dem ersten Blatt wird die definitive Brücke aus dem zweiten Blatt gefaltet und das Ganze mit einer Getränkeflasche getestet.

Erarbeitung:
Hauptübung Fachwerksteg: Die Lehrperson sucht im Schulgelände einen Ort, der überbrückt werden soll. Sie erläutert den SchülerInnen das Prinzip eines Fachwerkes. Die Aufgabe besteht nun darin, in Gruppen von etwa vier Personen je einen Steg aus einer festgesetzten Anzahl Holzlatten (abhängig von der zu überbrückenden Distanz) zu bauen, der mindestens ein Mitglied der Gruppe trägt. Wichtig: die Holzlatten müssen so dünn sein, dass eine oder zwei von ihnen alleine noch nicht als Tragwerk reichen. Die SchülerInnen erfinden durch Versuch und Irrtum sowie durch eigene Recherchen einen solchen Steg. Die Ergebnisse werden getestet. Nach eine Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe wird per Abstimmung der schönste Steg gekürt.

Weiterführende Ideen:
Auf folgendem Link sind diverse Holzbrücken in der Schweiz aufgelistet, u.a Fachwerkbrücken. Einen Ausflug zu einer nahegelegenen Brücke lohnt sich.

 

Conditions préalables
  • 1 Lektion für die Vorübung
  • 6-8 Lektionen für die Hauptübung
Matériel

Vorübung:

  • Zeichenpapier Format A2, 120r./m²,  pro Person zwei Bogen
  • Getränkeflasche oder Dose als Gewicht

Hauptübung:

  • Dachlatten
  • Schrauben
Archijeunes, DE / FR / IT