achtung: die Landschaft
1955 veröffentlichten Max Frisch, Lucius Burckhardt und Markus Kutter das Plädoyer «achtung: die Schweiz», um vor der zunehmenden Zersiedelung der Schweizer Landschaft zu warnen und eine neue und kontrolliertere Urbanität in Form von verdichteten Siedlungen zu fordern. Sechzig Jahre später ist die Beunruhigung gegenüber der wachsenden Zersiedelung nicht verschwunden und Einfamilienhäuser sowie Siedlungen mit geringer Dichte bedrängen die Schweizer Landschaft ungebremst. In freier Anspielung auf das Buch von 1955 schlägt «achtung: die Landschaft» eine neue, radikale Sichtweise vor. Indem man sich auf die zentrale Rolle der Landschaft – Land, Landschaft und das gesamte unbebaute Gebiet – als Heilmittel gegen die aktuellen städtischen Bedingungen zurückbesinnt, ermöglicht der Blick auf die unbebauten Flächen der Schweiz die Entwicklung von alternativen Strategien und Zukunftsvisionen.
Lässt sich die Stadt anders denken? Ein erster Versuch
ETH Studio Basel (Hg.)
Lars Müller Publishers
Aménagement du territoire
protection du paysage
développement urbain
planification urbaine
étalement urbain
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Emmanuelle GRUNDMANN
Marta ORZEL (Illustratrice)
Yoann Brogol, Justine Braida
Drumrum raumschule
Julien Gründisch
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Jan Gehl
Regie: Julia Fritzsche
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Office cinématographique de Lausanne