Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
05.11.2020
Neues Architektur-Game
Ja, warum eigentlich nicht? Die Zeit war reif, dass ein Architekturtheoretiker ein Computerspiel entwickelt. Andri Gerber, Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wollte wissen, was es mit dem viel zitierten «Dichtestress» auf sich hat. Das Coronavirus kam ihm da gerade zupass: Schliesslich sollten wir ja jetzt Abstand zueinander halten. Wie fühlt sich ein solches Verhalten in verschiedenen Stadt-Settings an? Im Online-Spiel «Dichtestress» kann sich die Spielerin durch sechs verschiedene Stadtquartiere bewegen – Idealstädte, aber auch konkret gebaute Quartiere. Die Spielerin selber ist mit dem Coronavirus infiziert und sollte die Abstandsregeln einhalten und niemanden anstecken. In einem Einfamilienhausquartier ist es einfacher, den Leuten auszuweichen als im extrem dicht bebauten Hong Kong. Diese Binsenweisheit mal selber zu erleben, wenn auch nur am Computer, hilft schon sehr, die eigene Situation zu reflektieren und politische Kampfbegriffe wie eben den «Dichtestress» nochmals genau zu überprüfen. Hinweis: Je nach Computer und Webbrowser kann es einen Moment dauern, bis das Spiel startet. Und wir empfehlen die Verwendung einer Maus.

Ja, warum eigentlich nicht? Die Zeit war reif, dass ein Architekturtheoretiker ein Computerspiel entwickelt. Andri Gerber, Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wollte wissen, was es mit dem viel zitierten «Dichtestress» auf sich hat. Das Coronavirus kam ihm da gerade zupass: Schliesslich sollten wir ja jetzt Abstand zueinander halten. Wie fühlt sich ein solches Verhalten in verschiedenen Stadt-Settings an? Im Online-Spiel «Dichtestress» kann sich die Spielerin durch sechs verschiedene Stadtquartiere bewegen – Idealstädte, aber auch konkret gebaute Quartiere. Die Spielerin selber ist mit dem Coronavirus infiziert und sollte die Abstandsregeln einhalten und niemanden anstecken. In einem Einfamilienhausquartier ist es einfacher, den Leuten auszuweichen als im extrem dicht bebauten Hong Kong. Diese Binsenweisheit mal selber zu erleben, wenn auch nur am Computer, hilft schon sehr, die eigene Situation zu reflektieren und politische Kampfbegriffe wie eben den «Dichtestress» nochmals genau zu überprüfen. Hinweis: Je nach Computer und Webbrowser kann es einen Moment dauern, bis das Spiel startet. Und wir empfehlen die Verwendung einer Maus.