
Kinder und Jugendliche verbringen einen Grossteil ihres Alltags in Schulhäusern, Schulzimmern, auf Schulhöfen und Schulwegen. Diese verschiedenen Schul-Räume prägen mit ihren Strukturen, Materialien und Atmosphären die Lehr- und Lernformen.
An unserer diesjährigen Netzwerktagung am 21. November an der PH Bern dreht sich alles um den "Kosmos Schulhaus": Wie lässt sich Baukultur am eigenen Schulhaus erkunden? Wie können Erneuerungen von Schulhaus-Arealen für die Mitwirkung und die Gestaltung von schulischen Lernprozessen genutzt werden? Wie kann die (Weiter)Entwicklung von Lern-Räumen in die baukulturelle Bildung einfliessen?
Die Archijeunes-Netzwerktagung 2025 regt den Austausch zwischen Vertreter:innen aus der Welt der Bildung und dem Planungs- und Bauwesen zu diesen Fragen an. Im Dialog soll das Bewusstsein zu Schulhausarealen als Lernort und Lerngegenstand über Baukultur geschärft werden – auch um dieses in baulich-räumlichen Transformationsprozessen einbringen und anwenden zu können.
ANMELDUNG FÜR DIE WARTELISTE UNTEN
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an, im Moment ist die Chance noch gross, dass Sie aufgrund von Abmeldungen einen Platz finden.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie nicht an allen Programmteilen teilnehmen können.
Gruppen (über 3 Personen) bitten wir, sich bei Interesse an der Tagung vor der Anmeldung bei uns zu melden: office@archijeunes.ch
Da wir eine Warteliste führen, bitten wir Sie, sich abzumelden, falls Sie doch nicht teilnehmen können. So ermöglichen Sie anderen Interessierten die Teilnahme.
Ort: Pädagogische Hochschule Bern, Fabrikstrasse 6, Hochschulzentrum vonRoll, 3012 Bern (Galerie FAB 6) am Vormittag
Schulhäuser Munzinger & Pestalozzi, Bern Mattenhof-Weissenbühl am Nachmittag
Ab 09.15 Ankommen (Kaffee im Foyer des FAB 8)
09.45 – 10.10 Begrüssung & Warm-Up / Eveline Althaus & Andri Gerber, Archijeunes (Galerie FAB 6)
10.10 – 10.30 Raum als dritter Pädagoge und der «spatial turn» im schulischen Lernen / Martin Viehhauser, Universität Freiburg
10.30 – 11.40 Bildungs- und Mitwirkungsprojekte rund ums Schulhaus – Vertiefung in Gruppen
- Partizipation bei Schul(um)bauten aus Architektur- und Planungssicht / Judith Prossliner, Baupiloten Innsbruck / AT
- Préaux en tous genre (Schulhöfe aus gendersensibler Perspektive) / Florence Godoy, Déléguée à l’enfance de la Ville de Lausanne & Cléolia Sabot, Université de Lausanne
- In der Lehrer:innen-Bildung für (Lern)Räume sensibilisieren: Baukulturelle Bildung am Beispiel des von Roll Areals / Sarah Ryser & Elisabeth Jahnke, PH Bern
- «Unser Schulhaus» – Baukulturvermittlung für Schüler:innen / Barbara Windholz, LABforKids, Zug
11.45 – 12.30 Schulräume als Lerngegenstand
- Le chemin de l’école – un tiers-lieu d’apprentissage par et pour les enfants (Der Schulweg als dritter Lernort durch und für Kinder) / Zoé Moody, Universités de Genève & Lausanne
- Das Schulhaus als baukultureller Lernraum / Katharina Stahlhoven, Bundesstiftung Baukultur/ DE
12.30 – 13.30 Mittagessen (Foyer FAB 8)
13.30 – 14.00 Spaziergang von der PH zu Berner Schulhäusern
14.00 Willkommen im Munzinger & Pestalozzi Schulhaus / Bern Mattenhof-Weissenbühl / Diana Bütikofer, Schulleiterin Pestalozzi & Giuliano Picciati, Schulleiter Munzinger
14.30 –16.00 Schulhaus – Erkundungstouren in Gruppen mit
- Céline Bachmann, Denise Haschke, Olivia Krummenacher & Stefanie Kocherhans, Studentinnen Fachdidaktik TTG-Design, PH Bern
- Ueli Vogt, BÜROfürBAUKULTUR, St. Gallen
16.15 – 17.15 Podiumsgespräch: Räume für die Schule der Zukunft entwickeln im Bestand und Neubau – mit Beispielen aus dem Quartier
- Isabelle Dietrich, Lernraumplanung & Netzwerk Bildung & Architektur
- Eva Herren, GWJ Architektur – Neubau-Planung Volksschule Weissenbühl
- Hanspeter Marmet, Rykart Architekten –Umbau Munzinger Schulhaus
- Giuliano Picciati, Schulleiter Mosaikschule Munzinger
- Moderiert von Claudia Schwalfenberg, SIA Schweiz & Vorstand Archijeunes
17.15 – 17.30 Synthese & Reflexion / Cornelia Dinsleder, PH Luzern
Abschluss & Dank / Eveline Althaus & Andri Gerber, Archijeunes
Ab 17.30 Apéro in der Aula des Munzinger Schulhauses