Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen
Symposium «Get involved VII» an der Architekturbiennale Venedig 2025
Impressionen vom Symposium und vom Beitrag unserer Gruppe (Bild: Matteo de Mattia)

Wir waren wieder dabei beim «Internationalen Symposium zur Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen» get involved VII, das am 24. und 25. Oktober an der Architekturbiennale in Venedig stattgefunden hat – wie immer initiiert und durchgeführt von bink

PATTERNLANGUAGE - TO ACT AND IMPACT IN SPACE: Wie können wir in der baukulturellen Bildung eine gemeinsame Sprache finden, um gemeinsame Anliegen zu diskutieren? Gibt es Zeichen und Muster, die länderübergreifend und spielerisch der Kommunikation dienen? Das war die Frage, die am Symposium im Zentrum stand.

Mit Beiträgen aus Österreich, Tunesien, Spanien, Ungarn und der Schweiz war es eine sehr bunte, internationale Gruppe, die sich während zwei Tagen dazu austauschte.

Archijeunes organisierte mit der drumrum Raumschule, dem i2a Istituto Internazionale di Architettura und Ville en tête den Beitrag «Shared Language for Built Environment Education? An experiment from multilingual Switzerland». Dabei ermunterten wir die Teilnehmenden, neue Assoziationen und aussagekräftige dreidimensionale Formen – sogenannte «Wortbauwerke» – zu Kern-Begriffen baukultureller Bildung zu schaffen und diese zu reflektieren. Das Material der Pfeifenputzer ermöglichte es rasch und unkompliziert in drei Dimensionen zu arbeiten. Mit der Übersetzung der Begriffe in dreizehn – auch aussereuropäische – Sprachen weiteten wir den Horizont. 

Die Begriffe haben wir im Vorfeld im Rahmen des Projekts «Roadmap baukulturelle Bildung Schweiz» erarbeitet, in dem eine Strategie für die bessere Sichtbarkeit von baukultureller Bildung – an Schulen, aber natürlich auch überall sonst erarbeitet wird. Dieses Projekt wird von einer weiteren Arbeitsgruppe von Baukulturvermittelnden aus der Schweiz entwickelt und durchgeführt – zu der neben den oben genannten 4 Organisationen auch das BÜROfürBAUKULTUR, der Heimatschutz, das LABforKids und das S AM zählt. 

Als viersprachiges Land steht die Schweiz vor der besonderen Herausforderung, unser Tätigkeitsfeld verständlich und inklusiv zu machen. Sprachbarrieren und sprachliche Ungleichheiten sind eine Realität, die uns immer wieder herausfordern – und für die es keine einfachen Lösungen gibt. Mit der Diskussion am Symposium haben wir gemerkt: die Rückbesinnung auf Muster und Formen kann ein tieferes Verständnis schaffen. Gerade dort, wo Sprachen einschränkend oder ausschliessend wirken oder wo direkte Übersetzungen manchmal für Unverständnis sorgen. Denn letztlich ist die Vision von einer Welt, in der Kinder und junge Menschen die gebaute Umwelt besser wahrnehmen und verstehen lernen, stark und verbindend. 

Wir danken Annexe und Pro Helvetia für Ihre Gastfreundschaft  – dank ihnen durften wir einen ganzen Tag im Schweizer Pavillon sein. Besonders danken wir Tommaso Rava für seine Begrüssung und Einführung. Ein grosser Dank geht auch an Monika Abendstein, Barbara Feller und Marion Starzacher für die Organisation.

The Symposium was held in English.

Programme: 

Friday 24 Oct., Austrian Pavillon & venue announced on site

11.00 am WELCOME of participants at the Austrian Pavilion and guided tour through the exhibition „Agency for a Better Living“

12.30 am Short break

1.00 pm Workshop 1: Pattern Bender / Muster Mixer (Sibylle Bader (Wanderklasse), Christian Frieß, Austria) in Austrian Pavillon
2.00 pm Introduction of workshop-teams (venue will be announced on site)

3.00 pm Short break

3.30 pm Workshop 2: Brain Arch (Faika Bejaoui, Alia Sellami, Mona Fakhfakh, Fatma Kobbi, Malek Derouiche, Sana Layeb, Neila Larbi, Anissa Ben Zineb, Imen Landoulsi, Samia Gallouzi, Tunesia)
4.30 pm Workshop 3: Trebello Barraca (Estella Freire, Vicente Blanco, Salvador Cidrás, Spain)
5:30 pm End of workshop programs at the Giardini

6.30 pm Meeting point at Campo Sant’Isepo, get together workshop: Placeholder (Team Technology and Design, University College of Teacher Education, Austria)

Saturday 25th Oct, Swiss Pavillon

10.15 am Welcome at the SWISS Pavillon & Introduction to day 2
10.30 am Workshop 1: Hiatus (Gabriella Pataky, Judit Skaliczki, Viola Rekvényi, Hungary)
11.30 am Workshop 2: Shared Language (Archijeunes: Eveline Althaus, Fiona Hager/ drumrum Raumschule, Basel: Nevena Torboski/ i2A, Lugano: Marta Buoro/ Ville-en-Tête, Lausanne: Anne-Chantal Rufer, Switzerland)

12.30 am Short break

1.00 pm Workshop 3: Tales of Space (Magdalina Rajeva, Bulgaria)
2.15 pm Plenary discussion and conclusion
3.00 pm  Official end of the symposium