24.09.2025

Initiative «Tage der Bildungs-TRäume»
Als Mitglied im Netzwerk Bildung & Architektur, freut sich Archijeunes über die Initiative „Tage der Bildungs-TRäume“ in Arbogast und hofft auf zahlreiche Unterstützer:innen, um diese möglich zu machen: https://wemakeit.com/projects/tage-der-bildungstraeumeDie zweieinhalbtägige Fachtagung im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast findet alle zwei Jahre statt und wird vom PULS-Verbund und dem Netzwerk Bildung & Architektur getragen. Jede Tagung widmet sich einem übergeordneten Thema:2024 ging es um die Herausforderungen der Digitalisierung und Virtualisierung mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung der nicht visuellen Wahrnehmungs- und Sinnesentwicklung in den verschiedenen Altersstufen.2026 heisst das Oberthema «Suffizienz im Bildungsbau». Wie kann ein bewusster Verzicht auf technischen Komfort zu mehr Körperwahrnehmung, Eigenverantwortung und Naturverbundenheit führen. Es werden Beispiele von Paten- und Partnerschaften mit Schulen in verschiedenen geopolitischen Kontexten, mit unterschiedlichen Herausforderungen vorgestellt. Neben dem fachlichen Austausch haben Musik, Gesang und Tanz einen festen Platz, um Begegnung und Offenheit zu fördern.

Als Mitglied im Netzwerk Bildung & Architektur, freut sich Archijeunes über die Initiative „Tage der Bildungs-TRäume“ in Arbogast und hofft auf zahlreiche Unterstützer:innen, um diese möglich zu machen: https://wemakeit.com/projects/tage-der-bildungstraeume
Die zweieinhalbtägige Fachtagung im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast findet alle zwei Jahre statt und wird vom PULS-Verbund und dem Netzwerk Bildung & Architektur getragen. Jede Tagung widmet sich einem übergeordneten Thema:
- 2024 ging es um die Herausforderungen der Digitalisierung und Virtualisierung mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung der nicht visuellen Wahrnehmungs- und Sinnesentwicklung in den verschiedenen Altersstufen.
- 2026 heisst das Oberthema «Suffizienz im Bildungsbau». Wie kann ein bewusster Verzicht auf technischen Komfort zu mehr Körperwahrnehmung, Eigenverantwortung und Naturverbundenheit führen. Es werden Beispiele von Paten- und Partnerschaften mit Schulen in verschiedenen geopolitischen Kontexten, mit unterschiedlichen Herausforderungen vorgestellt.
Neben dem fachlichen Austausch haben Musik, Gesang und Tanz einen festen Platz, um Begegnung und Offenheit zu fördern.