Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen
22.10.2025–03.12.2025
Workshop
Netzwelten–Roadshow. Lernen in Bewegung bringen
PH Luzern
Standort Sentimatt
 Mit Netzwelten lernen: Nachmittags-Workshops für Lehrpersonen und Schulleitungen; 15.00 - 17.00 am 22. Oktober und 3. DezemberNetzwelten bauen: Abend-Event für Schulleitungen, Behördenmitglieder und Baufachpersonen; 17.30 - 19.30 am 22. Oktober und 3. DezemberNetzwelten sind für einen Raum massgeschneiderte Netzkonstruktionen und eröffnen mit ihren spezifischen Material- und Formeigenschaften radikal neue Möglichkeiten der Raumbildung und Nutzung im Schulbau. Begehbare Netz-Lernlandschaften überspannen Korridore, Treppen, Klassenzimmer oder ungenutzte Räume. Durch die sorgfältige Spleissung der Seile ergeben sich bequeme Sitz- oder Liegeflächen mit unterschiedlichen Neigungen. Dadurch entsteht ein erweiterter Lernraum mit besonderen Funktionalitäten. Gleichzeitig wird durch die dritte Dimension der zur Verfügung stehende Luftraum und bislang unbeachtete Raumressourcen intelligent genutzt. Netzwelten ermöglichen paralleles Arbeiten auf zwei Ebenen und somit eine effiziente Raumnutzung. (Prof. Dr. Karin Manz, Institut Primarstufe Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung, PH FHNW)Genauere Informationen und erforderliche Anmeldung unter www.netzwelten.ch 
(Bild: netzwelten.ch)

 

Mit Netzwelten lernen: Nachmittags-Workshops für Lehrpersonen und Schulleitungen; 15.00 - 17.00 am 22. Oktober und 3. Dezember

Netzwelten bauen: Abend-Event für Schulleitungen, Behördenmitglieder und Baufachpersonen; 17.30 - 19.30 am 22. Oktober und 3. Dezember

Netzwelten sind für einen Raum massgeschneiderte Netzkonstruktionen und eröffnen mit ihren spezifischen Material- und Formeigenschaften radikal neue Möglichkeiten der Raumbildung und Nutzung im Schulbau. Begehbare Netz-Lernlandschaften überspannen Korridore, Treppen, Klassenzimmer oder ungenutzte Räume. Durch die sorgfältige Spleissung der Seile ergeben sich bequeme Sitz- oder Liegeflächen mit unterschiedlichen Neigungen. Dadurch entsteht ein erweiterter Lernraum mit besonderen Funktionalitäten. Gleichzeitig wird durch die dritte Dimension der zur Verfügung stehende Luftraum und bislang unbeachtete Raumressourcen intelligent genutzt. Netzwelten ermöglichen paralleles Arbeiten auf zwei Ebenen und somit eine effiziente Raumnutzung. (Prof. Dr. Karin Manz, Institut Primarstufe Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung, PH FHNW)

Genauere Informationen und erforderliche Anmeldung unter www.netzwelten.ch