Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
01.09.2024–31.10.2024
Ausschreibung
Wettbewerb für partizipative Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule im Kanton Bern
Kanton Bern
Ausschreibung “tête-à-tête” für partizipative Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule ab dem Schuljahr 2025/26 Die Kulturförderung des Kantons Bern schreibt zusammen mit der Stanley Thomas Johnson Stiftung den Wettbewerb tête-à-tête für partizipative Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule aus. Der Wettbewerb fördert längerfristige schulische Projekte in allen Sparten des kulturellen Schaffens oder des Kulturerbes. Die Projekte sollen einen wirkungsvollen Impuls zur kulturellen Teilhabe ermöglichen. Im Rahmen des neuen, vereinfachten Eingabeverfahrens können sowohl Kulturanbietende als auch Schulen Projektideen eingeben. Wer wird gefördert?  Professionelle, schulexterne (nicht an der Schule angestellte) Kulturschaffende aller Sparten des kulturellen Schaffens oder der Kulturpflege, einzeln oder als Gruppe. Mindestens ein/e Kulturschaffende des Projektteams hat den Wohnsitz im Kanton Bern Kulturelle Einrichtungen aller Art mit Sitz im Kanton Bern. Auch vom Kanton Bern mit Leistungsvertrag subventionierte Kulturinstitutionen, sofern das Projekt nachweislich über die vertraglichen Verpflichtungen hinausgeht und einen Mehrwert erwarten lässt Berner Schulen von der Kindergartenstufe bis zur Sekundarstufe II (von der Bildungs- und Kulturdirektion anerkannte Schulen sowie deren Tagesschulen) Kulturschaffende, kulturelle Einrichtungen und Berner Schulen können Projekteingaben mit oder ohne bestehende Partnerschaft einreichen. Die Eingabe von Projektideen ohne Kooperationspartner/in wird gleichwertig behandelt. Der Fachbereich Kulturvermittlung unterstützt bei der Suche nach einer geeigneten Partnerschaft (kulturvermittlung@be.ch, 031 633 83 11). Wie wird gefördert? Mehrstufiges Wettbewerbsverfahren Eingabe der Projektidee via elektronisches Gesuchsportal bis 31. Oktober 2024 Mit Beiträgen bis maximal CHF 30’000 pro Projekt an Honorare und Umsetzungskosten für professionelle Kulturschaffende/kulturelle Einrichtungen Begründete Mehrkosten für Projektumsetzungen in ländlichen Regionen des Kantons Bern werden bis max. CHF 5’000 pro Projekt zusätzlich berücksichtigt. Die Ausarbeitung des Konzeptes wird mit CHF 2’000 pro Projekt entschädigt. Projektbeiträge durch Schulen, Gemeinden, Stiftungen etc. erwünscht Was wird vorausgesetzt? Fristgerechte Gesuchseingabe via Gesuchsportal bis 31. Oktober 2024 Das Projekt ist in den Regelunterricht integrierbar. ermöglicht eine partnerschaftliche, längerfristige, partizipative Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern mit Kulturschaffenden/kulturellen Einrichtungen. ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten und der künstlerischen Praxis und hat die Erweiterung der kulturellen und künstlerischen Ausdrucksweisen der beteiligten Personen im Fokus. fördert in prozessorientierten Erfahrungs- und Gestaltungsräumen eine aktive Mitgestaltung und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler und aller am Projekt beteiligten Personen (alle Beteiligten können Kompetenzen und Fähigkeiten einbringen/entwickeln) und schafft Bezüge zu deren Lebenswelten. fördert Kompetenzen wie kritisches Denken, Reflexion und Eigeninitiative. strahlt in die Schule und die breite Öffentlichkeit aus, wirkt nachhaltig in der Region. ist intensiv. Mindestens zwei Klassen im Kanton Bern sowie weitere Klassen der gleichen oder einer anderen Schule profitieren von dem Projekt (z.B. durch konkrete Einbezüge, offene Ateliers, Präsentationen). wird auf Deutsch oder Französisch durchgeführt oder fördert die deutsch-französische Zweisprachigkeit im Kanton Bern.
(Bild: Benjamin Sunarjo und Karin Salathé)

Ausschreibung “tête-à-tête” für partizipative Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule ab dem Schuljahr 2025/26

Die Kulturförderung des Kantons Bern schreibt zusammen mit der Stanley Thomas Johnson Stiftung den Wettbewerb tête-à-tête für partizipative Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule aus. Der Wettbewerb fördert längerfristige schulische Projekte in allen Sparten des kulturellen Schaffens oder des Kulturerbes. Die Projekte sollen einen wirkungsvollen Impuls zur kulturellen Teilhabe ermöglichen. Im Rahmen des neuen, vereinfachten Eingabeverfahrens können sowohl Kulturanbietende als auch Schulen Projektideen eingeben.

Wer wird gefördert? 

  • Professionelle, schulexterne (nicht an der Schule angestellte) Kulturschaffende aller Sparten des kulturellen Schaffens oder der Kulturpflege, einzeln oder als Gruppe. Mindestens ein/e Kulturschaffende des Projektteams hat den Wohnsitz im Kanton Bern
  • Kulturelle Einrichtungen aller Art mit Sitz im Kanton Bern. Auch vom Kanton Bern mit Leistungsvertrag subventionierte Kulturinstitutionen, sofern das Projekt nachweislich über die vertraglichen Verpflichtungen hinausgeht und einen Mehrwert erwarten lässt
  • Berner Schulen von der Kindergartenstufe bis zur Sekundarstufe II (von der Bildungs- und Kulturdirektion anerkannte Schulen sowie deren Tagesschulen)

Kulturschaffende, kulturelle Einrichtungen und Berner Schulen können Projekteingaben mit oder ohne bestehende Partnerschaft einreichen. Die Eingabe von Projektideen ohne Kooperationspartner/in wird gleichwertig behandelt. Der Fachbereich Kulturvermittlung unterstützt bei der Suche nach einer geeigneten Partnerschaft (kulturvermittlung@be.ch, 031 633 83 11).

Wie wird gefördert?

  • Mehrstufiges Wettbewerbsverfahren
  • Eingabe der Projektidee via elektronisches Gesuchsportal bis 31. Oktober 2024
  • Mit Beiträgen bis maximal CHF 30’000 pro Projekt an Honorare und Umsetzungskosten für professionelle Kulturschaffende/kulturelle Einrichtungen
  • Begründete Mehrkosten für Projektumsetzungen in ländlichen Regionen des Kantons Bern werden bis max. CHF 5’000 pro Projekt zusätzlich berücksichtigt.
  • Die Ausarbeitung des Konzeptes wird mit CHF 2’000 pro Projekt entschädigt.
  • Projektbeiträge durch Schulen, Gemeinden, Stiftungen etc. erwünscht

Was wird vorausgesetzt?

Fristgerechte Gesuchseingabe via Gesuchsportal bis 31. Oktober 2024

Das Projekt

  • ist in den Regelunterricht integrierbar.
  • ermöglicht eine partnerschaftliche, längerfristige, partizipative Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern mit Kulturschaffenden/kulturellen Einrichtungen.
  • ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten und der künstlerischen Praxis und hat die Erweiterung der kulturellen und künstlerischen Ausdrucksweisen der beteiligten Personen im Fokus.
  • fördert in prozessorientierten Erfahrungs- und Gestaltungsräumen eine aktive Mitgestaltung und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler und aller am Projekt beteiligten Personen (alle Beteiligten können Kompetenzen und Fähigkeiten einbringen/entwickeln) und schafft Bezüge zu deren Lebenswelten.
  • fördert Kompetenzen wie kritisches Denken, Reflexion und Eigeninitiative.
  • strahlt in die Schule und die breite Öffentlichkeit aus, wirkt nachhaltig in der Region.
  • ist intensiv. Mindestens zwei Klassen im Kanton Bern sowie weitere Klassen der gleichen oder einer anderen Schule profitieren von dem Projekt (z.B. durch konkrete Einbezüge, offene Ateliers, Präsentationen).
  • wird auf Deutsch oder Französisch durchgeführt oder fördert die deutsch-französische Zweisprachigkeit im Kanton Bern.