Werkspuren
Die seit 1984 erscheinende Zeitschrift «Werkspuren» ist die einzige Fachzeitschrift der Schweiz, die sich ausschliesslich mit dem Fachbereich Werken beschäftigt. Jede Nummer widmet sich einem Schwerpunktthema mit praxisbezogenen Unterrichtsbeiträgen u.a. auch zu Themen der Baukultur.
Für «Werkspuren»-Ausgaben (ab 2017) zum Thema Baukultur siehe zum Beispiel: 1/2022 Un-diszipliniert, 2/2021 Lernorte und Wissenszugänge, 1/2018 Membranbau. Textile Architektur, 3/2017 Interventionen im öffentlichen Raum, 1/2017 Fragil – stabil
Das Magazin für Vermittlung von Gestaltung und Technik
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
Formation à la culture du bâti
Bâtiment et structure
Habitat
Matériaux et méthodes de construction
architecture vernaculaire
Lernorte
Lernwelten
construction
techniques de construction
technologies numériques
déchets
béton
couleurs
vitre
artisanat
bois
plastique
métal
pierre naturelle
briques
Turit Fröbe
Archijeunes, Elisabeth Gaus-Hegner
Jon Astbury, Pamela Buxton, Jonathan Glancey, Andrew Humphreys
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Barbara Windholz, Thomas Baggenstos
Julien Gründisch
Drumrum Raumschule
Patrimoine suisse
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Ville en tête