Beton, Holz und Backstein: Baumaterialien erkunden
In diesem Workshop betrachten, ertasten, beschnuppern wir gängige Baumaterialien und lernen sie zu unterscheiden. Was ist ein Kunststein, wofür ist Glaswolle gut und woraus kann eine Wand gebaut sein?
Wir erfahren, durch welche Eigenschaften sich die Materialien auszeichnen, welche Vor- und Nachteile sie aufweisen und wie sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwendet werden können.
Ein kurzer Rundgang im Quartier zeigt, wo und wie eine Reihe der im Atelier erkundeten Materialien eingesetzt werden, wie sie die Raumwahrnehmung beeinflussen sowie das Stadtbild prägen.
Im Atelier gestalten die Schüler/innen anschliessend ein eigenes Materialkonzept für ein Gebäude. Mit Papieren in verschiedenen Materialoptik werden die Ansichten von Aussen- und Innenräumen mit einer Transfertechnik bespielt.
Liceo
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
Berufs(fach)schule
Berufsvorbereitungsjahr
Percezione dello spazio
Öffentlicher Raum
Fabbricati e strutture
Educazione figurativa, attività manuali (tessili o artigianali)
Educazione allo sviluppo sostenibile
Baumaterialien kennen und unterscheiden lernen
Betrachten, ertasten, einordnen im Atelier
Rundgang im Quartier
Gestaltungsarbeit im Atelier
Keine
Verschiedene gängige Baumaterialien
Emilie Queney
Maison de l'architecture et de la ville PACA (MAV PACA)
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Anne Wilsdorf / traduzione di Federico Appel
Simon Lamouret
Andrew & Jack Lawson
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Markus Persson, Jens Bergensten
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)