dérive – Zeitschrift für Stadtforschung

Die Zeitschrift dérive ist international, interdisziplinär und gesellschaftskritisch ausgerichtet und nähert sich dem Thema Stadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Fachrichtungen. Die behandelten Felder reichen von Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Raumordnung und Bildender Kunst bis zu Geographie, Soziologie, Politik- und Medienwissenschaften und Philosophie. Thematisiert werden urbane Problemstellungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen – von global bis lokal – welche Aufschlüsse über gegenwärtige städtische Entwicklungen geben sollen. Beispiele für die in der Zeitschrift behandelten Themenkomplexe sind Wohnen, Mobilität, Migration, Aufwertung, Sicherheit, Stadt und Klimawandel, Kunst und Stadtentwicklung, Arbeit und Produktion.
dérive – Verein für Stadtforschung (Hg.)
Englisch
Gebäudetechnik
Haus und Wohnung
Kulturerbe
Landschaft
Material und Verfahren
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Städtebau
(Architektur)psychologie
(Architektur)soziologie
Hochhaus
Industriebauten
Öffentliche Bauten
Energie
Nachhaltigkeit
Umwelt
Nachbarschaft
Wohnqualität
Biodiversität
Klima
Park
Stadtgrün
Abfall
Transport
Verkehr
Gentrifizierung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Platz
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtmöbel
Stadtplanung
Marion Küppers, Mary Zink
Detail (Hg.)
Monique Keller (Reg.)
Charlotte Müller, Christiane Dunkel-Koberg
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Ursula Baus, Christian Holl, Claudia Siegele (Red.)
Martina Löw
Martina Löw
Lucius Burckhardt, Markus Ritter, Martin Schmitz (Hg.)
Kristina Scharmacher-Schreiber, Lena Hesse (Ill.)
