Dorf-Platz

Auf unseren Plätzen spielt sich ein Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens ab. Kinder spielen am Brunnen, Nachbarn treffen sich auf einen Schwatz, und im Café an der Ecke kann man bei einem Espresso die Zeitung lesen. Für den Charakter einer Gemeinde oder eines Quartiers spielen attraktive Plätze eine wichtige Rolle.
Die Unterrichtsmaterialien zeigen auf, wie sich unsere Plätze im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und welche unterschiedlichen Funktionen sie auch heute noch haben. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, die Plätze in ihrer Umgebung genau zu betrachten und ihre verschiedenen Qualitäten kennenzulernen.
Diese Unterrichtseinheit wurde in Zusammenarbeit mit dem Schoggitaler für die Taleraktion 2014 der Schulklassen bereitgestellt.
Paesaggio, pianificazione territoriale
- Den Platz als gemeinsames, öffentliches Kulturgut begreifen.
- Plätze aus verschiedenen Epochen mit ihren spezifischen Elementen kennen.
- Eigene und fremde Raumansprüche formulieren und vergleichen lernen.
- Einstieg ins Thema: Bildersammlung “Plätze”
- Platz für Alle – öffentliche Plätze
- Plätze im Lauf der Zeit – Von den Römern bis heute
- Plätze vorher und nachher – Wie sich Plätze wandeln
- Platzporträt – Plätze in der Umgebung
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Institut Urban Landscape ZHAW
Dizionario storico della Svizzera (ed.)
Drumrum raumschule
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Gian Paolo Minelli
Uffico federale di topografia swisstopo (Hg.)
Oskar Stålberg