Auf den Spuren der Raumplanung


Warum sieht unser Quartier so aus, wie es aussieht? Könnte jemand ein Hochhaus oder ein Fussballstadion neben unserer Schule bauen? Bei einem Rundgang durchs Schulquartier schauen wir uns genau an, was die Umgebung unserer Schule so besonders macht – gibt es hier kleine Wohnhäuser oder grosse Einkaufszentren, Hauptstrassen oder Spielplätze?
Mithilfe von historischen Karten und Luftbildern machen wir eine Zeitreise und entdecken, wie sich unser Schulquartier im Laufe der Zeit verändert hat. Wir erfahren, wie spezielle Planungsinstrumente unsere Umwelt mitgestalten und dass die Entwicklung eines Dorfes oder einer Stadt nicht zufällig erfolgt.
Zusammen diskutieren wir, ob ein Hochhaus oder ein Stadion neben unsere Schule passen würde oder nicht. Im Klassenzimmer planen wir mit einem Baukasten selbst ein Quartier und überlegen uns, wie wir die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft von heute und morgen berücksichtigen können.
3° ciclo (da 12 ai 15 anni)
Liceo
Berufs(fach)schule
Öffentliche Bauten
Schulbauten
Wohnungsbau
Siedlung
Grosssiedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Park
Stadtgrün
Wasser
Wald
Paesaggio, pianificazione territoriale
Transport
Verkehr
Infrastrutture
Urbanistica; città, strade, piazze
Agglomeration
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Percezione dello spazio
Baukulturelle Bildung
Lernwelten
Lernorte
Settimana progetto
Workshop
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Institut Urban Landscape ZHAW
Dizionario storico della Svizzera (ed.)
Drumrum raumschule
Gian Paolo Minelli
Uffico federale di topografia swisstopo (Hg.)
Oskar Stålberg