Auf den Spuren der Raumplanung


Warum sieht unser Quartier so aus, wie es aussieht? Könnte jemand ein Hochhaus oder ein Fussballstadion neben unserer Schule bauen? Bei einem Rundgang durchs Schulquartier schauen wir uns genau an, was die Umgebung unserer Schule so besonders macht – gibt es hier kleine Wohnhäuser oder grosse Einkaufszentren, Hauptstrassen oder Spielplätze?
Mithilfe von historischen Karten und Luftbildern machen wir eine Zeitreise und entdecken, wie sich unser Schulquartier im Laufe der Zeit verändert hat. Wir erfahren, wie spezielle Planungsinstrumente unsere Umwelt mitgestalten und dass die Entwicklung eines Dorfes oder einer Stadt nicht zufällig erfolgt.
Zusammen diskutieren wir, ob ein Hochhaus oder ein Stadion neben unsere Schule passen würde oder nicht. Im Klassenzimmer planen wir mit einem Baukasten selbst ein Quartier und überlegen uns, wie wir die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft von heute und morgen berücksichtigen können.
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Berufs(fach)schule
bâtiments publics
édifices scolaires
habitat
ensembles d‘habitation
grands ensembles d‘habitation
quartiers d‘habitation
qualité du logement
parcs
espaces verts
eau
forêts
Aménagement du territoire
transports
circulation
Infrastructure
Urbanisme
agglomération
village
grands ensembles d‘habitation
métropole
espaces publics
ensembles d‘habitation
villes
développement urbain
planification urbaine
rues
places
Perception de l'espace
Formation à la culture du bâti
Semaine spéciale
Workshop
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Monique Keller (Reg.)
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Emmanuelle GRUNDMANN
Marta ORZEL (Illustratrice)
Julien Gründisch
Claire Lecœuvre, Vincent Mahé (Ill.)
Jan Gehl
Oskar Stålberg
La Compagnie des rêves urbains
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult