Das Klimaspiel


Das Klimaspiel ist eine digitale Simulation, in der Schüler*innen einen fiktiven Gesetzesentwurf erarbeiten, der klimapolitische Massnahmen für die Agenda 2030 umfasst. Es werden verschiedene Bereiche wie Landwirtschaft, Energie und Industrie behandelt. Auch die Baukultur spielt eine zentrale Rolle, da Bauweisen, Stadtplanung und Infrastruktur in die Überlegungen einbezogen werden. Am Ende wird jeweils ein Vorschlag für einen Gesetzesentwurf erstellt, der in der Klasse diskutiert werden kann. Lehrpersonen finden Anregungen dazu im begleitenden Rahmendokument.
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Französisch
Italienisch
Sek II
Erwachsene
Raumplanung
Gebäudetechnik
Infrastrukturbauten
Städtebau
Material und Verfahren
Baukulturelle Bildung
Demokratiebildung
Spiel
Architekturkritik
Öffentliche Bauten
Bautradition
Bauprozess
Bautechniken
Siedlung
Nachbarschaft
Klima
Landschaftsentwicklung
Landschaftsschutz
Stadtgrün
Wasser
Transport
Verkehr
Umwelt
Nachhaltigkeit
Energie
Agglomeration
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Zersiedlung
Abfall
Bauwirtschaft
Lernwelten
stadtsache
FHNW Politische Bildung (Hg.), Vera Spereisen, Claudia Schneider (Red.)
Monique Keller (Reg.)
Archijeunes (Hg.)
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Universität Hamburg
Bundeszentrale für politische Bildung, Thorsten Schilling (Red.)
Simon Baumann (Reg.)
ETH Studio Basel (Hg.)
