Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen

StadtklimaArchitekt

StadtklimaArchitekt erfahren die Schüler*innen, wie Faktoren wie CO₂-Ausstoß, Starkniederschläge und städtische Temperaturen die Lebensqualität in einer Stadt beeinflussen. Die Simulation in einer von drei Klimazonen dauert etwa 15 Minuten und fordert dazu auf, schnell auf Bedarfe an Grün-, Wohn-und Arbeitsräumen zu reagieren. Im Unterricht können die Entwürfe mit realen städtischen Situationen und aktuellen Umweltkonzepten verglichen werden: Möchte ich in meiner gebauten Stadt leben? Welche Nutzungskonflikte gibt es? Welche Lösungsansätze würden wir als Stadtplaner*innen vorschlagen?

Titel
StadtklimaArchitekt
AutorIn

Universität Hamburg 

Jahr
2016
Sprache
Deutsch
Zyklus/Zielgruppe
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Haus und Wohnung
Landschaft
Raumplanung
Gebäudetechnik
Infrastrukturbauten
Städtebau
Raumwahrnehmung
Baukulturelle Bildung
Raum
Raumorientierung
Genre/Medium
Plattform
Spiel
Schlagwörter
Architekturkritik
(Architektur)modell
Hochhaus
Öffentliche Bauten
Schulbauten
Wohnungsbau
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Geschosswohnungsbau
Siedlung
Grosssiedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Biodiversität
Klima
Park
Stadtgrün
Transport
Verkehr
Umwelt
Nachhaltigkeit
Energie
Agglomeration
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Zersiedlung
Lernwelten
Lernorte
Universität Hamburg , StadtklimaArchitekt, 2016.