Bildungsorte und Lernwelten

Baukultur ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Bauens und Planens und zunehmend auch Gegenstand vielfältiger Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Die vorliegende Studieuntersucht erstmalig, wie Heranwachsende diese Angebote erleben und in ihre alltägliche Lebenswelt einbetten. Darüber hinaus beziehen Kinder und Jugendliche wichtige biographische Erfahrungen und Entscheidungen mit ein: Nicht nur in Bezug auf das Umgestalten der eigenen vier Wände, auch auf Reisen und im Internet beschreiben sie ihr Verständnis von Raum und baukulturellem Lernen. Die AutorInnen bilden durch die Kombination visueller und narrativer Methoden baukulturelle Erfahrungen biografisch umfassend ab. Wo sind Anknüpfungspunkte für PädagogInnen und PraktikerInnen im Bereich der Architektur, der Planung und der Kunst in ihrer Arbeit mit Heranwachsenden? Welche Zusammenhänge zwischen Biographien und baukulturellem Lernen entstehen? Wie kann Bildung heute und in Zukunft zur Teilhabe an der Gestaltung der gebauten Umwelt beitragen? Abseits der gewohnten Denkmuster eröffnen Kinder und Jugendliche neue Einblicke in Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur.
Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Lernorte
Lernwelten
participation
Günther Kälberer
Stadtverwaltung Cottbus
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Caroline Seige, Jan Kemper (Red.)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
BINK Baukulturvermittlung für junge Menschen
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Lucius Burckhardt, Max Frisch, Markus Kutter
Ville en tête
Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz/Hochschule der Künste Bern HKB (Hg.)