Architektur in der kulturellen Bildung
Fast immer und überall sind wir von gestaltetem Raum und Architektur umgeben. Sich eine Behausung als Schutz zu suchen oder zu bauen gehört zu den ursprünglichsten Bedürfnissen der Menschen. Regionale Eigenheiten wie Klima, Baumaterial und Lebensführung brachten und bringen eine große Vielfalt von Architekturen und Rauminterpretationen hervor. Die bewusste Wahrnehmung von Architektur und ihre Gestaltung sind Thema verschiedenster kreativer Bildungsformate. Noch spielt Architekturvermittlung in der schulischen und außerschulischen kulturellen Bildung eine eher marginale Rolle, doch sie ist im Kommen.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Sabine Dengel (Red.)
Lernorte
Partizipation
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Archijeunes, Elisabeth Gaus-Hegner
Julien Gründisch
Schweizer Heimatschutz
Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz
bilding
Elisabeth Gaus-Hegner, Andreas Hellmüller, Ernst Wagner, Jan Weber-Ebnet (Hg.)
werken.ch; ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
Ville en tête