Der Traum von einer kanalisierten Welt
1807 begann in der Linthebene zwischen Walensee und Zürichsee der Bau eines der grössten Schweizer Kanalwerke, das sogenannte Linthwerk. Es sollte vor den verheerenden Überschwemmungen bewahren, die die Linth regelmässig anrichtete. Ein gewaltiges Unterfangen in einer Zeit, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und staatlichen Finanznöten geprägt war. Zudem fehlte die technische Erfahrung mit solchen Grossprojekten.
Wer war Hans Conrad Escher, der sich hartnäckig für die Realisation einsetzte? Und hat sich das Kanalwerk tatsächlich bewährt? Dieses Sachbuch geht auf Spurensuche und berichtet über ein Stück Schweizer Geschichte, mit zahlreichen Farbabbildungen und Originalzitaten.
Hans Conrad Escher von der Linth und das Linth-Kanalwerk
Severin Perrig
SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk
Sek II
Ingenieurwesen
Landschaft
Bauprozess
Umwelt
Bauberufe
Tiefbau
Biodiversität
Landschaftsentwicklung
Wasser
Geowissenschaften
David Macaulay
Reinhard Seiss
Alexandre Verhille, Sarah Tavernier
Roma Agrawal
Viola Gräfenstein
Hubert Bächler, Daniel Müller
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
Schweizer Fernsehen