Was steht heute in Therwil?


Das «Hüginhaus», 1675 in Therwil erbaut und so genannt nach dem 1974 verstorbenen Besitzer und Landwirt Karl Hügin steht seit 1989 auf dem Ballenberg. Ein kurzer Film des Freilichtmuseums beleuchtet die aktuelle Situation in Therwil. Eindrücklich zeigt er, wie sich der Schweizer Siedlungsraum in den letzten sechzig Jahren gewandelt hat, um neuen Bedürfnissen rund um Wohnen, Arbeit, Freizeit und Verkehr gerecht zu werden.
Wie ein Haus von seinem ehemaligen Standort auf den Ballenberg kommt, zeigt dieser Film über den “Umzug” einer Ziegelei aus Péry.
Zyklus
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Themenbereich
Raumplanung
Kulturerbe
Kulturerbe
Fachbereich
Natur, Mensch, Gesellschaft
Dauer
Einzelne Lektionen
Exkursion
Exkursion
Betreuungsempfehlung
Ohne Experten
Sprache
Deutsch
Kanton
BL
Region und Städte
Nordwestschweiz
Verwandte Unterrichtseinheiten
Titel
Themenbereich
AutorIn
50 Jahre Wakkerpreis – Unterrichtsposter
Kulturerbe
Schweizer Heimatschutz, 2025
DE / FR / IT
Abenteuer mit den Zieglerzwergen
Kulturerbe
Ziegelei-Museum, 2018
DE
Leben im Mittelalter
Kulturerbe
Archijeunes, 2018
DE / FR
Poetry Slam, Direkte Poesie
Kulturerbe
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2014
Von der Villa zum Hochhaus
Kulturerbe
Maison du patrimoine à la villa Patumbah, 2018
DE
Was steht heute in Malvaglia
Kulturerbe
Ballenberg – Freilichtmuseum, 2017
DE / IT
Zeitreise ins Zieglerleben
Kulturerbe
Ziegelei-Museum, 2020
DE
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
Atlantis
Renzo Piano, Carlo Piano, Tommaso Vidus Rosin (Ill.)
Kindersachbuch
2021
Atlas der aussergewöhnlichen Architektur
Peter Allen
Kindersachbuch
2022
Brücken
Roman Beljajew
Kindersachbuch
2022
Die Architekten
Martin Papirowski (Reg.)
Film
2012
Flanieren
Zeitschrift
2019
Gebaute Geschichte
Gert Kähler
Lehrmittel
2018
Jugendmagazin fluter.de
Bundeszentrale für politische Bildung
Plattform
Nextdoor insights
bilding
Podcast
2021
TEC21 – Schweizerische Bauzeitung
espazium- Verlag für Baukultur (Hg.)
Zeitschrift
dérive – Radio für Stadtforschung
dérive – Verein für Stadtforschung
Podcast