Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

House of Cards

1952 entwarfen Charles und Ray Eames dieses Kartenset, das Jung und Alt die Möglichkeit bietet, der eigenen Kreativität als Konstrukteur freien Lauf zu lassen. Jede Karte zeigt vertraute Objekte aus unserem Alltag und hat sechs Schlitze, die das Entstehen waghalsiger Kartenhäuser durch cleveres Ineinanderstecken ermöglichen. Die dreidimensionalen Ergebnisse stecken voller Überraschung, da sie sich in Form und Musterkombinationen individuell unterscheiden. Dieses Spiel reflektiert mit Spaß und Phantasie die persönliche Vorstellung und Empfindung von Raum und Umwelt. Charles & Ray Eames waren überzeugt, dass gutes, zweckmäßiges Design überall in unserer Umgebung zu finden ist. Das Eames House of Cards zeigt das in einer Form, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Titel
House of Cards
AutorIn

Charles Eames, Ray Eames

Erscheinungsort
New York
Verlag/UrheberIn

Eames Office

Jahr
1952
Zyklus/Zielgruppe
1. Zyklus (Alter 4 – 8 Jahre)
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Bauwerk und Struktur
Ingenieurwesen
Raumwahrnehmung
Genre/Medium
Spiel
Schlagwörter
Bauteile und Bauformen
Baukonstruktion
Statik
Charles Eames, Ray Eames, House of Cards, New York, 1952.