Brücken erzählen
Auf einer Führung durch die Ausstellung im Grubenmann-Museum im Dachgeschoss des Zeughaus Teufen lernen die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels der Grubenmann-Brücken die Funktionsweise von Hänge- und Sprengwerk kennen. Sie setzen sich dabei interaktiv mit Brücken und deren Baumaterial Holz auseinander. Die Klasse erhält einen Einblick in ausgewählte Elemente der sozialen und ökonomischen Lebenswelt des 18. Jahrhunderts – dem Jahrhundert der Baumeister-Familie Grubenmann.
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Bauwerk und Struktur
Ingenieurwesen
Nach der Führung versuchen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst als Brückenbauerinnen und Brückenbauer. Der gemeinsame Aufbau der berühmten Leonardo Da Vinci-Brücke erfordert eine enge Zusammenarbeit im Team. Als Architektinnen und Architekten entwerfen die Schülerinnen und Schüler ihre Traumbrücken oder reichen überzeugende Brückenbau-Projekte ein.
Owen Hopkins
Peter Allen
Dominique Lurz, Barbara Scherrer
Bernd Jockweg, Anne Wöstheinrich (Ill.)
Hansjörg Gadient, Judith Gross
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Hubert Bächler, Daniel Müller
Ralf Butschkow
BÖKWE mit bink
Bill Payne