Klimato



Klimato ist ein Kartenspiel, bei dem die Spieler*innen Ressourcen wie Holz, Uran, Kohlenwasserstoff und Abfälle nutzen, um neue Gebäude zu errichten. Je mehr erneuerbare Energiequellen und ökologische Materialien für die Gebäude verwendet werden, desto mehr Punkte gibt es. Doch Katastrophen und Umweltverschmutzung erschweren das Vorhaben, besonders da diese auch auf benachbarte Städte verlagert werden. Das Spiel regt dazu an, über die Balance zwischen Ökologie und wirtschaftlicher Entwicklung nachzudenken.
Titel
Klimato
AutorIn
Yoann Brogol, Justine Braida
Verlag/UrheberIn
Subverti
Sprache
Französisch
Zyklus/Zielgruppe
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Raumplanung
Gebäudetechnik
Infrastrukturbauten
Material und Verfahren
Ingenieurwesen
Baukulturelle Bildung
Raumplanung
Gebäudetechnik
Infrastrukturbauten
Material und Verfahren
Ingenieurwesen
Baukulturelle Bildung
Genre/Medium
Spiel
Schlagwörter
Architekturtheorie
Architekturkritik
Bauprozess
Siedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Biodiversität
Garten
Klima
Landschaftsentwicklung
Landschaftsschutz
Stadtgrün
Wasser
Wald
Umwelt
Nachhaltigkeit
Energie
Bauwirtschaft
Lernwelten
Lernorte
Diversität
Architekturkritik
Bauprozess
Siedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Biodiversität
Garten
Klima
Landschaftsentwicklung
Landschaftsschutz
Stadtgrün
Wasser
Wald
Umwelt
Nachhaltigkeit
Energie
Bauwirtschaft
Lernwelten
Lernorte
Diversität
Yoann Brogol, Justine Braida, Klimato.
Verwandte Unterrichtseinheiten
Titel
Themenbereich
AutorIn
Future City – Zukunft (er)leben und gestalten
Zersiedlung
DE
Nachhaltige Architektur
Nachhaltigkeit
éducation21, 2025
DE
THE GARDEN HOUSE» DESIGNING WITH NATURE
Stephan Primus, 2025
Themendossier: «Mein, dein – unser»
Städtebau
éducation21, 2025
FR / DE / IT
Unterrichtseinheit: Fenster
Bauwirtschaft
DE
«Utopia eine fiktive Stadt – Emerging Learning Technologies»
Stephan Primus, 2023
DE
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
1922-Ausblick auf eine Architektur
Le Corbusier
Fachbuch
2013
Architektur kann mehr
Sabine von Fischer
Fachbuch
2023
Architekturphilosophie
Christoph Baumberger (Hg.)
Fachbuch
2013
Architekturtheorie im 20. Jahrhundert
Ákos Moravánszky (Hg.)
Fachbuch
2015
Architekturwissen
Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer
Fachbuch
2011
BILDUNGSRAUM - Architektur trifft Schule
Schulbau | Kirsten Jung
Podcast
2025
Cherch'archi
Spiel
Kindheit ohne Raum
Marco Hüttenmoser
Fachbuch
2023
La Barrière
Drumrum raumschule
Spiel
2013
Landschaften
René Furer
2012