Bauen mit Lehm
 
                  
                
        
              Am Beispiel von Mali wird der Lebensraum Subtropen analysiert und die physischen/klimatischen Rahmenbedingungen der von den Dogon bewohnten Region werden erarbeitet. Die Bauformen, die Technik des Stampflehmbaus sowie die physikalischen Eigenschaften des Baustoffes Lehm werden anhand der Architektur der Dogon sowie des Lehmhauses des Architekten Martin Rauch aufgezeigt. Im Rahmen eines Workshops wird die Technik des Stampflehmbaus auch haptisch erprobt.
Autorin: Ursula Ender
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Bauwerk und Struktur
Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten
Natur, Mensch, Gesellschaft
Lektionsreihen
Die SchülerInnen sollen die Wechselwirkung von Klima, Boden, Wasser und Vegetation in den Tropen/Subtropen verstehen sowie die Bedeutung des Lehms als Baustoff erkennen. Die unterschiedlichen Bauweisen der Lehmarchitektur und die bauphysikalischen/mechanischen Eigenschaften von Lehm werden erlernt.
bis zu 20 SchülerInnen.
Atlas
Klimadiagramme
Bildmaterial und Info zum Lehmbau in Mali aus dem Werk “Architektur der Dogon. Traditioneller Lehmbau in Mali” von Wolfgang Lauber
Materialien für den Workshop (Lehmmasse, Schalungen,…)
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.)
Céline Bessire, Matthias Winter (Hg.)
David Macaulay
Hubert Bächler, Daniel Müller
Drumrum Raumschule
Ralf Butschkow
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
IG Architektur (Hg.)
David Macaulay
Gianighian, Giorgio/Pavanini, Paola/Del Pedros, Giorgio (Ill.)
