Platz da

Wir gestalten mehrere Aktionen im öffentlichen Raum und machen diesen dadurch zum Thema. Spielerisch werden Erwartungen und Reaktionen abgeglichen, neue Raumbezüge hergestellt und Wahrnehmungen überprüft.Gerade für Jugendliche spielen öffentliche Räume eine wichtige Rolle, da sie in ihnen miteinander kommunizieren, sich präsentieren, bewegen und sich sportlich und spielerisch betätigen. Die Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche wie für andere Nutzergruppen setzt ihre entsprechende Tauglichkeit voraus. Diese ist durch unterschiedliche juristische, ökonomische, soziokulturelle und räumliche Barrieren häufig eingeschränkt.Mit dieser kleine Aktion bekommen die SchülerInnen einen theoretischen Hintergrund und die Möglichkeit ihre Wahrnehmung und Erwartungen sichtbar zu machen.
Autorinnen: Nicoletta Piersantelli , Uta Belina Waeger
Liceo
Percezione dello spazio
Movimento e salute
Serie
Bewusstheit über das Thema “öffentlicher Raum” erhöhen. Beziehung der Jugendlichen zum öffentlichen Raum bewusst erfahren. Aktiv in dem Raum agieren.
Powerpoint, Flipchart, Quicktime, diverse Objekte von den SchülerInnen für die Aktion ausgewählt.
Melisa Liebenthal
Emilie Queney
Corina Schwingruber Ilić
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Institut Urban Landscape ZHAW
FHNW, Associazione mantello svizzera animazione socioculturale infanzia e gioventù
Andrew & Jack Lawson
Markus Persson, Jens Bergensten
Urban Equipe