Vom Gemeinsamen zum Neuen

Aufbauend auf die Lektion “vom Eigenen zum Gemeinsamen”. Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes – historische Wurzeln und ihre Veränderungen. Durch die Bewusstseinslenkung auf tägliche Erfahrungen mit dem Ort, in dem wir leben, schärfen wir die Sinne der SchülerInnen auf ihre gebaute Umgebung. Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse und Erfahrungen und versuchen, die eigenen Bedürfnisse in Form von Qualitäten und Kriterien in den Vordergrund zu stellen.
Autorinnen: Katja Gögl , Sibylle Bader
3° ciclo (da 12 ai 15 anni)
Paesaggio, pianificazione territoriale
Percezione dello spazio
Scienze umane e sociali
Serie
- Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes
- Vorort-Erfahrungen durch Gemeinde-Spaziergänge
- Stadt/Ortsplan lesen lernen und damit arbeiten
- Bewertung von Qualitätskriterien von Gebäuden lernen (basis)
- Bedeutung von Baukultur besprechen, speziell in Bezug auf die eigenen Wahrnehmung als Dorf-BewohnerIn
- Verdichtung besprechen
- Infrastruktur besprechen
Emilie Queney
Corina Schwingruber Ilić
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Institut Urban Landscape ZHAW
FHNW, Associazione mantello svizzera animazione socioculturale infanzia e gioventù
Lukas Ackermann (Reg.)
Andrew & Jack Lawson
Markus Persson, Jens Bergensten
Urban Equipe
