Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

Vom Gemeinsamen zum Neuen

Aufbauend auf die Lektion “vom Eigenen zum Gemeinsamen”. Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes – historische Wurzeln und ihre Veränderungen. Durch die Bewusstseinslenkung auf tägliche Erfahrungen mit dem Ort, in dem wir leben, schärfen wir die Sinne der SchülerInnen auf ihre gebaute Umgebung. Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse und Erfahrungen und versuchen, die eigenen Bedürfnisse in Form von Qualitäten und Kriterien in den Vordergrund zu stellen.

Autorinnen: Katja Gögl , Sibylle Bader

Ciclo
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
3° ciclo (da 12 ai 15 anni)
Sfera di competenza
Urbanistica; città, strade, piazze
Paesaggio, pianificazione territoriale
Percezione dello spazio
Materia scolastica
Cultura del costruito
Scienze umane e sociali
Durata
Lezioni separate
Serie
Assistenza
Con esperto/a
Lingue
Tedesco
Cantone
Tutta la Svizzera
Regione e città
Tutta la Svizzera
Obiettivi
  • Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes
  • Vorort-Erfahrungen durch Gemeinde-Spaziergänge
  • Stadt/Ortsplan lesen lernen und damit arbeiten
  • Bewertung von Qualitätskriterien von Gebäuden lernen (basis)
  • Bedeutung von Baukultur besprechen, speziell in Bezug auf die eigenen Wahrnehmung als Dorf-BewohnerIn
  • Verdichtung besprechen
  • Infrastruktur besprechen
vai Vorarlberger Architektur Institut, DE