Stadt Land Hülle
Das Pilotprojekt „Stadt Land Hülle“ wurde 2004 in Oberwil im Rahmen einer Initiative des Bundes Schweizer Architekten BSA in Zusammenarbeit mit dem Departement Architektur an der ETH Zürich durchgeführt.
Zyklus
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Themenbereich
Raumplanung
Städtebau
Städtebau
Fachbereich
Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten
Natur, Mensch, Gesellschaft
Natur, Mensch, Gesellschaft
Dauer
Lektionsreihen
Betreuungsempfehlung
Mit Experten
Sprache
Deutsch
Französisch
Italienisch
Französisch
Italienisch
Kanton
Ganze Schweiz
Region und Städte
Ganze Schweiz
Lernziele
- Vertraut werden mit dem Modell als Darstellungsform für Architektur. Merkmale und Konzeptüberlegungen der Architekten erkennen und beschreiben.
- Die Räumlichkeit der Landschaft wahrnehmen und beschreiben.
- Einblick in die Siedlungsgeschichte des eigenen Wohnortes. Einführung in die Darstellungsmethodik eines Stadtmodells.
- Massstäbliches Darstellen im Modell.
- Erkennen, welche Wohnqualitäten neben den räumlichen Kriterien Einfluss auf das Befinden im (Wohn)ort haben.
- Den Werdegang eines lokalen Handwerksbetriebes kennenlernen
- Material- und Oberflächenqualitäten erkennen und verstehen; optisch, taktil, akustisch, klimatisch
- Phänomene wie Licht und Transparenz und ihre räumliche Wirkung untersuchen. Das Materialrepertoire erweitern.
Inhalte
- Exkursion – Besichtigung einer Architekturausstellung im Schaulager
- Landschaft – Erkunden der Umgebung
- Modellbau 1 – Topographie
- Kurzvortrag – Geschichte des Wohnorts
- Modellbau 2 – Gebaute und gestaltete Umgebung
- Identität – Die persönliche Beziehung zum Wohnort
- Exkursion – Besuch eines lokalen Betriebs
- Oberflächen – Herstellen eigener Materialien
- Input – Erste, zweite, dritte Haut
- Exkursion – Die architektonische Hülle
- Hüllen – Herstellen eigener Oberflächen
Vorgehen
- Exkursionen
- Referate von Fachleuten im Unterricht
- Sensibilisierungsübungen
- Modellbau
- Reflexionen über den Wohnort anstellen
- Materialstudien
Voraussetzungen
Die Schüler und Schülerinnen im Pilotprojekt gehörten zu einer 2. Klasse der Sekundarstufe, in der alle Kinder zwei Wochenlektionen Bildnerisches Gestalten hatten und die Hälfte der Klasse zusätzlich zwei Stunden Technisches Gestalten, beides beim gleichen Lehrer. Dies erlaubte recht umfangreiche Arbeiten.
Verwandte Unterrichtseinheiten
Titel
Themenbereich
AutorIn
Bauporträt – ein Holzschnitt
Städtebau
Archijeunes, 2018
DE / FR
Die Kleine Stadt in der großen Stadt
Städtebau
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2016
DE
Die Zeitung der Zukunft
Städtebau
Archijeunes, 2018
FR / DE / IT
Guerilla Gardening
Städtebau
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
DE
Identität – mein Wohnort
Städtebau
Archijeunes, 2018
DE / FR
Lebensraum hören
Städtebau
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
DE
Mobil
Städtebau
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
DE
Themendossier: «Mein, dein – unser»
Städtebau
éducation21, 2025
FR / DE / IT
Was ist Raumplanung?
Städtebau
DE
Was ist das Zentrum?
Städtebau
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2015
DE
Verwandtes aus der Bibliothek
Titel
AutorIn
Genre/Medium
Autarki
Simone Krüger, Martina Hillbrand
Spiel
2016
Baugeschichtliches Archiv Stadt Zürich online
Rafael Ball (Hg.)
Datenbank
Berlin
Detlef Surrey
Bilderbuch
2019
Der Klang vom St. Johann
Florian Hohnhorst, Paula Reissig
Hörspiel
2017
Der automobile Mensch
Reinhard Seiss
Film
2024
Enzyklopädie zum gestalteten Raum
Vittorio Magnagno Lampugnani, Konstanze Sylvia Domhard, Rainer Schützeichel (Hg.)
Fachbuch
2014
Flanieren
Zeitschrift
2019
Jacques Herzog – Die Macht der Architektur
Karin Praxmarer (Reg.)
Film
2018
Onkel Flores
Eymard Toledo
Bilderbuch
2016
Vom Raum aus die Stadt denken
Martina Löw
Fachbuch
2018