Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen

Kein schöner Land

Kein schöner Land thematisiert, wie wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Faktoren die Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen beeinflussen können. Durch zunehmende Zersiedelung, steigende Grundstückspreise und die Versiegelung von Böden werden nicht nur natürliche Lebensräume, sondern auch der öffentliche Raum und das Klima langfristig gefährdet. Das Spiel richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Gemeinden, Verwaltung und Politik, aber auch an die breite Bevölkerung, insbesondere auch an Schulen, um das Bewusstsein für nachhaltige Raumplanung und Baukultur zu fördern.

Titel
Kein schöner Land
AutorIn

Christine Aldrian-Schneebacher, Architektur-Spiel-Raum, Architektur Haus Kärnten

Jahr
2021
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-9504996-0-5
Zyklus/Zielgruppe
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Landschaft
Raumplanung
Infrastrukturbauten
Städtebau
Baukulturelle Bildung
Genre/Medium
Spiel
Schlagwörter
Architekturtheorie
Architekturkritik
(Architektur)soziologie
Nachbarschaft
Wohnqualität
Landschaftsschutz
Stadtgrün
Agglomeration
Dorf
Gentrifizierung
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Zersiedlung
Lernwelten
Lernorte
Diversität
Partizipation
Christine Aldrian-Schneebacher, Architektur-Spiel-Raum, Architektur Haus Kärnten, Kein schöner Land, 2021.