Sitzmöbel aus Karton
Wellkarton begegnet uns im Alltag vor allem als Verpackungsmaterial, da seine Materialeigenschaften diesem Verwendungszweck entgegenkommen. Karton-Möbel sind dagegen [noch] nicht sehr bekannt, obwohl erste Prototypen bereits in den Sechzigerjahren entstanden und mittlerweile sehr viele Wohnobjekte aus Karton erstellt werden.
Ziel dieser Unit ist es, selbständig einen wippenden Stuhl / Hocker zu entwerfen und aus Wellkarton zu bauen. Das Sitzmöbel soll zur Bewegung auffordern und muss folglich auch dem Gewicht eines Schülers standhalten können.
Autoren: Ursula Ender , Oliver Bischof
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
Lektionsreihen
Selbständiges Erarbeiten eines Möbelentwurfs von der ersten Idee über Prototypen-Bau in kleinem Maßstab bis hin zum fertigen Möbelstück im Maßstab 1:1! Zwei- und dreidimensionale Entwurfsmethoden kennen und anwenden lernen. Auseinandersetzung mit dem Verpackungsmaterial Karton > vom relativ weichen, einfachen Verbrauchsmaterial – zu einem stabilen, steifen Baustoff.
Plastilin [Pro Schüler ca. 1 Stück Plastilin in Mandarinen-Größe]
Styroporplatten – 2cm Materialstärke – 1 Quadratmeter
Wellkarton zweilagig ca. 50 QuadratmeterHubpendelsäge [beschleunigt das Ausschneiden der Schablonen enorm] Cutter, Schneideunterlagen, Raspeln, Feilen, Holzspieße,Bleistift, Schere, Nadeln zum Fixieren der Papierschablonen am Karton
Ausgeplottete Schnittvorlagen der einzelnen Kartonteile
Günther Kälberer
Dominique Lurz, Barbara Scherrer
Hansjörg Gadient, Judith Gross
Jon Astbury, Pamela Buxton, Jonathan Glancey, Andrew Humphreys
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Maya Brändli, Karin Salm, Michael Sennhauser (Red.)
Drumrum Raumschule
Andrew & Jack Lawson
AutorIn: Polly Faber, IllustratorIn: Klas Fahlin
dérive – Verein für Stadtforschung (Hg.)