Architektur und Raum lebendig machen: 28 Stationen für den Kunstunterricht
Unterrichtmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Kunst, Ästhetische Bildung, Klasse 5-7 +++ Architektur ist mehr als nur ein Abriss der Baugeschichte! Dieses Stationenlernen mit 28 Karteikarten führt Schüler auf künstlerischem Weg an die Thematik heran. Hier erfahren die Schüler: Was ist Raum? Wie wirkt er auf mich? Wo bestehen Zusammenhänge zwischen Raum und Licht, Material, Proportion? Der übersichtliche Aufbau und die klare Strukturierung ermöglichen es auch Fachfremden, Architektur und Raum(erfahrung) professionell im Kunstunterricht zu vermitteln. An jeweils 8 bis 10 Stationen pro Thema wartet eine Stationskarte, sodass nicht jedes Arbeitsblatt für alle Schüler kopiert werden muss. Bilder, Fotos und Abbildungen mit Mustern geben kreative Impulse. Infoblätter zu benötigten Arbeitstechniken und Vorlagen, z.B. für eine 3D-Brille, runden den Stationslauf ab. So wird Architektur im Kunstunterricht an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien gleichermaßen lebendig!
Über die Autorinnen: Marion Küppers, geboren 1960, ist Tischlerin, Architektin und Pädagogin. Sie leitet Workshops und Projekte mit Kindern und Jugendlichen in künstlerischen und architektonischen Bereichen. Besonders wichtig hierbei sind ihr die Eigenständigkeit und Kreativität der Teilnehmenden.
Mary Zink, geboren 1969, hat Architektur studiert und arbeitet als Diplom-Ingenieurin im Bereich des Entwurfs und der 3d-Visualisierung. In ihrer Freizeit führt Sie an Schulen Architektur- und Designprojekte an durch. Besonders am Herzen liegt ihr dabei die Förderung der Vorstellungskraft, Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit der Kinder und Jugendlichen.
Marion Küppers, Mary Zink
Verlag an der Ruhr
Baukulturelle Bildung
Raumwahrnehmung
Lehrmittel
(Architektur)modell
(Architektur)psychologie
(Architektur)soziologie
(Architektur)zeichnung
Diversität
Lernorte
Lernwelten
Partizipation
Paul Klaus-Dieter Bär
Detail (Hg.)
Johanna Hoerning/Philipp Misselwitz (Hg.)
dérive – Verein für Stadtforschung (Hg.)