Minecraft
Minecraft ermöglicht Spieler:innen virtuelle Welten zu erschaffen und selbst Siedlungen zu entwerfen. Das sehr bekannte Spiel wird in letzter Zeit vermehrt in Beteiligungsprojekten der Stadtplanung eingesetzt. Zum Beispiel mithilfe städtebaulicher Modelle der unmittelbaren Umgebung, die nach den eigenen Vorstellungen umgebaut werden können. Durch diesen Ansatz der Gamicipation wird die Beteiligung an der Gestaltung der eigenen Umwelt auf eine kreative und zugängliche Weise gefördert, was wiederum das Bewusstsein für Baukultur und städtebauliche Fragen stärkt.
Markus Persson, Jens Bergensten
Mojang Studios
Französisch
Italienisch
Englisch
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Städtebau
Material und Verfahren
Raumwahrnehmung
Baukulturelle Bildung
Raum
Demokratiebildung
Raumorientierung
(Architektur)fotografie
Hochhaus
Öffentliche Bauten
Sakrale Bauten
Schulbauten
Palast und Schloss
Wohnungsbau
Baustil
Baukonstruktion
Siedlung
Nachbarschaft
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Strasse
Platz
Lernwelten
Lernorte
Partizipation
Turit Fröbe
Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer
Carolina Celas
Sigrid Klausmann
FHNW, Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz
Thilo Reffert, Maja Bohn (Ill.)
Universität Hamburg
Martina Löw
dérive – Verein für Stadtforschung
Verlag Werk (Hg.)