Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen

Dichtestress

(Bild: Fiona Hager, Archijeunes)
(Bild: © Institut Urban Landscape ZHAW)
(Bild: © Institut Urban Landscape ZHAW)

Dichtestress ist ein Online-Spiel, in dem Spieler*innen durch verschiedene Stadtquartiere navigieren – von Idealstädten bis zu real existierenden Vierteln. Dabei sind sie mit einem Virus infiziert und müssen Abstandsregeln einhalten, um niemanden anzustecken. So vermittelt das Spiel auf spielerische Weise, wie Dichte das Leben in der Stadt beeinflusst und lädt dazu ein, gängige Begriffe wie „Dichtestress“ kritisch zu hinterfragen.

Titel
Dichtestress
AutorIn

Institut Urban Landscape ZHAW

Jahr
2020
Sprache
Deutsch
Französisch
Italienisch
Englisch
Zyklus/Zielgruppe
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Themenbereich/Schlagwörter
Architektur
Raumplanung
Städtebau
Raumwahrnehmung
Baukulturelle Bildung
Raum
Raumorientierung
Genre/Medium
Spiel
Schlagwörter
Architekturkritik
(Architektur)psychologie
(Architektur)soziologie
(Architektur)modell
Öffentliche Bauten
Siedlung
Grosssiedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Verkehr
Agglomeration
Gentrifizierung
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Zersiedlung
Lernwelten
Lernorte
Diversität
Partizipation
Institut Urban Landscape ZHAW, Dichtestress, 2020.