Been There

Sommerzeit – Reisezeit: Fremde Orte sehen, Abenteuer erleben, Erinnerungen mitnehmen. Doch Sie kennen es sicher auch: Sie machen Dutzende, gar Hunderte von Fotos und wissen am Schluss gar nicht mehr, wo Sie eigentlich waren. Vielen ergeht es so, gerade wenn sie es (trotz Ferien!) pressant haben. Der Dokumentarfilm «Been There» zeigt, wie Touristinnen und Touristen Reisen in erster Linie durch ihre Fotos erleben, ohne sich mit der Kultur oder Geschichte der Orte zu befassen. Dies führt zu einer oberflächlichen Erfahrung und stellt letztlich den eigentlichen Wert des Reisens in Frage. Zum Film ist bei éducation21 Begleitmaterial für den Zyklus 3 erschienen, das kostenlos online bezogen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Reiseblogs und dem Sinn und Zweck von Reisefotos auseinander, lernen, ihre eigenen Reisebedürfnisse zu reflektieren und entwickeln eine Idee davon, ob oder wie sie Social Media an ihrem nächsten Besuchsort bewusst einsetzen möchten. Das Begleitmaterial greift Chancen und Risiken von Urlaub und Tourismus auf und verknüpft sie mit nachhaltigkeitsrelevanten Themenfeldern.
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Berufs(fach)schule
(Architektur)fotografie
Öffentliche Bauten
Gentrifizierung
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Strasse
Platz
Raumwahrnehmung
Kulturerbe
Baukulturelle Bildung
Raum
Raumorientierung
Natur, Mensch, Gesellschaft
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Medien und Informatik
Räume, Zeiten, Gesellschaften
- ...können Mobilität und Transport untersuchen. [RZG.2.5.]
- ...können Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen. [WAH.3.1.]
Lektionsreihen
Workshop
Französisch
Italienisch
Die Schülerinnen und Schüler können …
• …können Interessen und Bedürfnisse für ihre eigenen Reisen benennen.
• …haben eine Idee davon, ob oder wie sie Social Media an einem nächsten Besuchsort verwenden oder bewusst einsetzen möchten.
• …beurteilen die Qualität von eigenen Urlauben/Reisen.
• …erkennen verschiedene Nutzungen und Vorstellungen von Urlaub. (Die Welt wahrnehmen)
• …analysieren den oberflächlichen Tourismus und erkennen die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen. (Sich die Welt erschliessen)
• …beurteilen die Qualität ihrer bisherigen Urlaube/Reisen und reflektieren den eigenen Wert und Sinn von Urlaub/Reisen. (Sich in der Welt orientieren)
• … entwerfen eine Idee, wie und ob Social Media beim nächsten Urlaub genutzt werden soll. (In der Welt handeln)
BNE Relevanz: Viele Menschen reisen um die Welt und posten Bilder und Videos auf Social Media. Schöne und viel fotografierte Orte ziehen den Tourismus an, der oft einen Menschenansturm zur Folge hat. Damit wird auch die natürliche Umwelt in Mitleidenschaft gezogen. Es ist wichtig, dass in Schulen die Auswirkungen des Reisens auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und die damit verbundenen Einflüsse mit und von Social Media thematisiert werden. Durch die gezielte Reflexion über das eigene Reiseverhalten sollen Kinder und Jugendliche sich mit dem Sinn und Zweck von Reisen und Urlaub auseinandersetzen und somit ein Bewusstsein für ihr eigenes Wohlbefinden und nachhaltige Reiseentscheidungen erlangen.
Einstieg
• Besteht ein Unterschied zwischen Reisen und Urlaub machen? • Was nehme ich aus meiner letzten Reise / meinem letzten Urlaub mit?
Wissensausbau und Vernetzung
• Welche Urlaubsbilder sprechen (mich) an? • Wie können Touristen und Touristinnen mit ihrem Verhalten die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen? •
Visionsentwicklung
Was ist mir auf meinen eigenen Reisen und im Urlaub wichtig? • Wie werde ich meine nächsten Reisen dokumentieren? Worauf achte ich?
Beantwortung der Leitfrage
• Was sollten Urlaubsbilder erzählen?
Transfer
• Wie nehme ich meine Umwelt wahr? • Was kann ich ausser Bildmaterial von den Reisen/vom Urlaub mitnehmen?
Einstieg: Was nehme ich von meiner letzten Reise/ meinem letzten Urlaub mit? (10min)
Die SuS bringen Bilder oder Gegenstände von ihrer letzten Reise/ihrem letzten Urlaub mit, die sie der Klasse präsentieren wollen. Die SuS stellen die Bilder/Gegenstände auf ihren Tischen aus und kommentieren sie in Kurzform Die SuS laufen umher und sehen sich die Präsentationen der anderen an (Vernissage). Im Schnelldurchlauf kommentiert jeder SuS mündlich, was er/sie von dieser Reise/diesem Urlaub ausser dem Foto/ Gegenstand mitgenommen hat.
Wissensausbau: Film (15min) • Die LP macht die Brücke zum Film: «Was nehmen die Leute im Film von ihren Reisen mit?» • Film schauen. Anschliessend Frage im Plenum diskutieren. • Weiterführende Frage: Haben die Personen im Film die Fotos für sich selbst oder für andere gemacht?
Vertiefung: Reiseberichte analysieren (40min) • «Welche Urlaubsbilder sprechen (mich) an?» • Die SuS recherchieren auf verschiedenen Plattformen (vgl. Links in den Hintergrundinformationen) oder in physischen Reiseprospekten. Weiterführung: Selbsteinschätzung über die Einflüsse von Reisezielen (Myclimate)
Vertiefung: Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft (40min) • Die Klasse bereitet sich auf ein Streitgespräch vor zur Frage: «Brauchen wir mehr oder weniger Tourismus?». • Die Klasse wird in eine Pro- und eine Kontragruppe eingeteilt. Jede Gruppe bespricht Beispiele, sucht nach Gründen (vgl. Hintergrundinformationen) und entwickelt Argumente als Vorbereitung zur Diskussion. • Danach wird die Frage im Plenum diskutiert. Es ist keine eindeutige Lösung zu erwarten. Die SuS sollen sich selbst eine Meinung bilden. • Je nach Dynamik der Diskussion bespricht die LP mit den SuS die einzelnen Argumente und warum sie die eigene Meinung mehr/ weniger beeinflusst haben.
Visionsentwicklung/ Beantwortung der Leitfrage: Ich als Tourist/in (15min) • Die SuS überlegen sich, wie sie selbst als Tourist/in unterwegs sein wollen (in Bezug auf Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft). Sie überlegen sich auch, welche Art von Fotos sie machen möchten oder was sie von ihren Reisen/ihrem Urlaub mitnehmen wollen. • Die LP verteilt Post-it-Zettel. Die SuS schreiben ihre Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse als Stichworte auf und kleben sie an die Tafel. So entsteht eine Sammlung von Ideen und Gedanken, die anderen SuS als Denkanstoss oder Orientierungshilfe für ihre eigenen Anliegen dienen kann. Zur Unterstützung: Modul 1: Was wünsche ich mir von den Ferien? (myclimate.org)
2-4 Lektionen
Bilder von Urlauben, Gegenstände, Beamer, Zeitschriften, Post-Its, Arbeitsblatt 1
Corina Schwingruber Ilić
Julien Gründisch
Drumrum Raumschule
Stadtrederei
Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Kristina Scharmacher-Schreiber, Lena Hesse (Ill.)
dérive – Verein für Stadtforschung
Kanton Zürich
Verlag Werk (Hg.)