Gartenräume

Bei dem Projekt >GARTENRÄUME – erkunden und bauen> geht es um das bewusste Erleben verschiedener Raumsituationen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei, dass sie durch ihr aktives Tun gestaltend (oder auch zerstörend) Veränderungen bewirken können. Bauen in Verbindung mit dem Naturraum fordert die Fantasie ungemein heraus.
Der Garten mit den in ihm enthaltenen räumlichen Qualitäten (seinem Bestand an Pflanzen und Tieren, sowie den erkennbaren baulichen Eingriffen und der Bearbeitung durch den Menschen und nicht zuletzt sein Reagieren auf die jeweiligen klimatischen Einflüsse) ist praktisches Anschauungsobjekt/Erkundungsgegenstand und damit in gewisser Weise „Lehrperson“.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autor: Peter Nigst, ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
Raumwahrnehmung
Natur, Mensch, Gesellschaft
Den Garten erkunden nach angenehm bewohnbaren Orten (eine Art „Einnisten“) – weitere dieser nutzbaren Orte in einer adäquaten (leichten/temporären) Bauweise hinzufügen und als Lebensraum zumindest kurzzeitig erproben.
- Skizzenpapier
- Bleistift
- Buntstifte
- Modell des Gartenraumes
- Styroporplatten 2-3
- weißer Karton
- Lineal
- Stanley Messer
- Schneideunterlage
- Stecknadeln
- Klebstoff (Uhu, Tixo)
- gesammeltes Material (Zweige, Aststücke etc.)
- Baumaterialien verschiedenster Art (je nach Projekt)
- ev. Beamer (Phase 1)
- Fotoapparat und Videocamera
Alexandra Abel, Bernd Rudolf (Hg.)
Stadtverwaltung Cottbus
Marie Dorléans
Andri Gerber
Benedikt Loderer
Archijeunes (Hg.)
Vittorio Magnagno Lampugnani, Konstanze Sylvia Domhard, Rainer Schützeichel (Hg.)
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Louise Lemoine & Ila Bêka
Dominique Braun, Sylvia Hobbs, Melanie Höchner et al.
