Équilibre



Im Spiel Équilibre lernen die Jugendlichen die grundlegenden Zusammenhänge der Stadtplanung kennen. Hier ist es nicht nötig, lang und breit zu erklären, dass diese Zusammenhänge komplex und manchmal widersprüchlich sind. Die Spieler*innen erreichen die maximale Punktzahl, wenn der von ihnen gestaltete Stadtteil sein Gleichgewicht findet – mit den Bewohnenden, aber auch mit der Umwelt. Das ist nicht einfach, aber machbar. Im Mehrspielermodus spielt man nicht gegeneinander, sondern versucht, gemeinsam zu punkten.
Tourmaline Studio, Ta-Daa Studio
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Erwachsene
Raumplanung
Gebäudetechnik
Infrastrukturbauten
Städtebau
Raumwahrnehmung
Baukulturelle Bildung
Raumorientierung
Schulbauten
Wohnungsbau
Siedlung
Grosssiedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Biodiversität
Garten
Klima
Landschaftsschutz
Park
Stadtgrün
Wasser
Wald
Transport
Verkehr
Umwelt
Nachhaltigkeit
Energie
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Lernwelten
Lernorte
Diversität
Schulbau | Kirsten Jung
Christine Aldrian-Schneebacher, Architektur-Spiel-Raum, Architektur Haus Kärnten
Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz
Kooperation Industriestrasse Luzern (Hg.)
Universität Hamburg
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Bill Payne
werken.ch; ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz/Hochschule der Künste Bern HKB (Hg.)