Kinder erkunden die lokale Baukultur
 
                  
                
        
              Häuser, Plätze, Gärten, Wege und Strassen: Die gebaute Umwelt gehört zum alltäglichen Erfahrungsbereich, ihre Wirkung bleibt jedoch meist unbemerkt. Die Schule fördert kulturelle Teilhabe, indem sie Kinder und Jugendliche für Baukultur begeistert und mit ihnen wesentliche Kategorien der Erfahrung von Architektur und Raum erarbeitet. In diesem Unterrichtsdossier dokumentieren die Autorinnen auf anschauliche Weise, wie baukulturelle Bildung gelingen kann: Schüler*innen des 1. bis 3. Zyklus erkunden ihren Wohnort, erproben handwerkliche Verfahren, entwickeln ästhetische Vorstellungen und bringen diese in eigenen Kreationen zur Darstellung. Dabei werden Themen wie Farbe und Form, Licht und Schatten, Öffnung und Transparenz kompetenzorientiert vermittelt.
Ein Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung
Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz
hep Verlag
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Lernwelten
Bundesstiftung Baukultur (Hg.)
Hansjörg Gadient, Judith Gross
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Deutschland (Hg.)
Markus Persson, Jens Bergensten
bilding. Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche
Elisabeth Gaus-Hegner, Andreas Hellmüller, Ernst Wagner, Jan Weber-Ebnet (Hg.)
Universität Hamburg
Steffen Hacker, Clément Masson
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein
Urbane Liga/Bundesministeriums des Innern,
für Bau und Heimat (Hg.)
