Experimentelle Planung – neue Möglichkeitsräume | Planificacion expérimentale – un nouveau potentiel

Planung und Experiment – die zwei Begriffe scheinen auf den ersten Moment nicht zusammenzupassen. Die Planung legt verbindlich fest, so dass man sich darauf verlassen kann. Ein Experiment hingegen kann auch mal schiefgehen, dafür hat man dann etwas gelernt und macht es besser. Und doch nähern sich die beiden Welten an, dies zumindest war die Ausgangslage der Tagung des Bunds Schweizer Architektinnen und Architekten BSA im Oktober 2022. «Experimentelle Planung» hiess damals das Thema und genauso ist die nun dazu erschienene Publikation betitelt. Im Zentrum steht ein Gespräch mit zwei Fachleuten des Planungs- und Baurechts, die mit Gedankenexperimenten den Möglichkeitsräumen im Recht und in der Planung nachspüren. Die Publikation «Experimentelle Planung» ist in der werk, edition erschienen.
Bund Schweizer Architekten BSA (Hg.)
werk, edition
Raumplanung
Fachbuch
Baugesetzgebung
Autor*innen: Caspar Schärer, Ludovica Molo
Mit vier Fallbeispielen aus dem In- und Ausland und Interviews mit Patrick Bonzanigo und Oliver Streiff
Infografiken: Büro Berrel Gschwind, Basel
Fotos: nonconform
Countdown 2030
Günther Kälberer
David Macaulay
Roma Agrawal
David Macaulay
Tiffanie Pichon
Heinz Günther Schmidt
Montag Stiftung für Jugend und Gesellschaft
IG Architektur (Hg.)
Schweizer Fernsehen
