Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Zeitsprung

Jugendliche erhalten alte Ansichten ihrer Stadt, begeben sich auf die Suche nach den Plätzen und fotografieren den heutigen Zustand. Mit digitalen und analogen Mitteln werden Alt und Neu kombiniert und Postkarten erstellt, die Einst und Jetzt verbinden. Die SchülerInnen begeben sich auf die Suche nach Plätzen in ihrer Stadt, die sie auf alten Abbildungen sehen, und machen vom möglichst gleichen Standort aus Fotos. Am Computer verbinden sie die historischen Aufnahmen mit den eigenen Fotos und erstellen (auch unter Verwendung analoger Mittel) Postkarten.

Autorin: Aglaia Lang

Zyklus
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Gymnasium
Themenbereich
Städtebau
Kulturerbe
Raumplanung
Fachbereich
Baukultur
Dauer
Einzelne Lektionen
Lektionsreihen
Betreuungsempfehlung
Ohne Experten
Sprache
Deutsch
Kanton
Ganze Schweiz
Lernziele

Die SchülerInnen sollen Einblick in die Entwicklung ihrer Stadt erhalten und Architektur nicht als Gegebenheit, sondern als sich ständig verändernden Prozess begreifen. Durch das Erforschen der Vergangenheit und den Vergleich mit der Gegenwart sollen sie sich Gedanken über Kriterien der Stadtentwicklung machen. Die Gestaltung der Postkarten erfordert formale Kompetenzen, den bewussten Einsatz digitaler und analoger Mittel, technische Kompetenzen (Programm Photoshop), sowie inhaltliche Kompetenzen.

Materialien

PC(ppt), Diskussion, Mappen mit ausgedrucktem Bildmaterial, Stadtpläne, Fotoapparat, PC (Photoshop), Scanner, Drucker, Farbstifte

vai Vorarlberger Architektur Institut, DE