Die Landesverteidigung

In «Die Landesverteidigung» versammelt Stadtwanderer Benedikt Loderer 15 scharfe Texte gegen die Zersiedelung. Das Buch deckt Mechanismen auf, prangert Missstände an, fordert Kostenwahrheit und Verursacherprinzip – und: ein neues Landgesetz.
«Wer ist für die Zersiedelung? Niemand. Wer fördert sie? Alle. Alpenwahn, Naturgenuss und Landschwärmerei bilden eine ideologische Sehnsuchtsmasse, die in das stillschweigende schweizerische Staatsziel mündet: das Prinzip Reicherwerden. Nur der Konsum schafft Wohlstand. Die Zersiedelung ist eine Voraussetzung dafür. Aus Schönschweiz wird Verbrauchsschweiz, aus Kuchen wird Kacke. Die Kacke ist wertvoller als der Kuchen. Doch Schluss damit: Das Hüsli ist die Krankheit des Landes. Darum braucht es dringend eine wirkungsmächtige Landesverteidigung. Wie das Waldgesetz den Wald so muss ein Landgesetz das Land vor Kahlschlag schützen. Dazu kommt: Im Zusammenwirken mit dem Landgesetz werden die Kostenwahrheit und das Verursacherprinzip die Schweiz retten. Ohne Landesverteidigung verfehlt die Schweiz ihr Staatsziel: Reicherwerden.»
Eine Beschreibung des Schweizerzustands
Benedikt Loderer
Edition Hochparterre
Haus und Wohnung
Landschaft
Raumplanung
Raumwahrnehmung
Städtebau
Einfamilienhaus
Berge
Landschaftsentwicklung
Baugesetzgebung
Verkehr
Agglomeration
Dorf
Stadt
Zersiedlung
FHNW Politische Bildung (Hg.), Vera Spereisen, Claudia Schneider (Red.)
Monique Keller (Reg.)
Archijeunes (Hg.)
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
Ursula Baus, Christian Holl, Claudia Siegele (Red.)
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
IG Architektur (Hg.)
Bundesamt für Wohnungswesen BWO (Hg.), Petri Zimmermann, Gerhard Weber
Bundeszentrale für politische Bildung, Thorsten Schilling (Red.)
Lucius Burckhardt, Max Frisch, Markus Kutter